In der heutigen Welt ist Präaurikularanhang für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. In den letzten Jahren hat das Interesse an Präaurikularanhang zugenommen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Von der politischen bis zur kulturellen Sphäre hat Präaurikularanhang das Interesse von Akademikern, Aktivisten, Politikern und einfachen Bürgern geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Präaurikularanhang untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung und mögliche Lösungen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen analysieren.
Ein Präaurikularanhang ist ein läppchenartiges Anhängsel vor der Ohrmuschel, das aus Haut, Bindegewebe oder Knorpelgewebe besteht. Die Fehlbildung allein ist harmlos, kann aber zusammen mit genetischen Erkrankungen auftreten (z. B. Katzenaugen-Syndrom).[1]
Ursachen können ein doppelt angelegter Tragus oder Rudimente des Kiemengangs sein.[2] Krankheitswert besitzt ein Präaurikularanhang nur bei kosmetischer Beeinträchtigung oder wenn er mechanisch stört. Er kann dann chirurgisch entfernt werden.[2]
Einzelnachweise
↑J. Kunze: Atlas der klinischen Syndrome: Für Klinik und Praxis. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 978-3-7945-2657-4, S. 94–95, books.google.de – Anm.: Präaurikularanhang in den Abbildungen 3 und 4 dargestellt.
↑ abP. H. Höger: Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Schattauer Verlag, 2007, ISBN 978-3-7945-2489-1, S. 136–137. books.google.de
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!