Posthochhaus (Würzburg)

Im heutigen Artikel werden wir die Bedeutung von Posthochhaus (Würzburg) in unserer heutigen Gesellschaft analysieren. Posthochhaus (Würzburg) ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und Menschen jeden Alters und Kontexts betrifft. Heutzutage ist es wichtig zu verstehen, wie sich Posthochhaus (Würzburg) auf unser Leben und die Welt um uns herum auswirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Studien untersuchen, die uns helfen werden, die Bedeutung von Posthochhaus (Würzburg) heute besser zu verstehen. Von seinen gesundheitlichen Auswirkungen bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft spielt Posthochhaus (Würzburg) eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft und verdient eine detaillierte Analyse.
Posthochhaus

Das Posthochhaus in Würzburg ist ein zehnstöckiges Hochhaus am Hauptbahnhof in der Altstadt am Bahnhofplatz 2.

Das Gebäude wurde 1976 gebaut und prägt seitdem das Würzburger Stadtbild. Für das Posthochhaus musste ein Stück des Ringparks weichen, da die Bismarckstraße in südliche Richtung verlegt wurde. Die ursprünglich dunkle Fassade wurde 2003 mit weißen Platten verkleidet.

Der Vorgängerbau, das Bahnpostamt Würzburg, wurde 1901 erbaut und 1971 abgerissen.

Nutzung:

  • Die Deutsche Bundespost benutzte das Haus früher als Verwaltungsgebäude. Heute befindet sich nur noch eine Postbank-Filiale mit Postdienstleistungen im Untergeschoss.
  • Das Regionalstudio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks befindet sich seit 1996 im Gebäude.
  • Die Inspektion Würzburg der Bundespolizei nutzt das Gebäude mit 140 Beamten auf drei Stockwerken.
  • MIG Modell IntegrationGesellschaft mbH und IFD Integrationsfachdienst Würzburg des Unternehmensverbund Mainfränkische

Koordinaten: 49° 48′ 6,2″ N, 9° 56′ 1,5″ O