In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Portal:Bildende Kunst/Portal-Umbau auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss im kulturellen Bereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ist Portal:Bildende Kunst/Portal-Umbau heute zu einem Thema von großer Relevanz geworden. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu Portal:Bildende Kunst/Portal-Umbau gibt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die es für die Zukunft mit sich bringt. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir einen umfassenden Überblick über Portal:Bildende Kunst/Portal-Umbau und seine Rolle in der modernen Welt bieten.
Entwurfsseite
Entwurfsseite: Diese unten geöffnete Seite dient auf Dauer als Entwurfsseite für alle gegenwärtigen und zukünftigen Umbau-, Gestaltungs- und Erweiterungsarbeiten des Portals:Bildende Kunst einschließlich seiner Unterseiten.
Beteiligung: Auf dieser hier unten geöffneten Seite ist jeder herzlich willkommen, sich konstruktiv am gemeinschaftlichen Umbau der Portalseite zu beteiligen.
Zugehörige Diskussion: Die zugehörigen Diskussionen und Entwicklungen von Teil- und Abschnittvarianten werden aus praktischen Gründen auf der hierzu gehörenden Diskussionsseite geführt. Da dies auch weitere Unterseiten betrifft, bleibt die Diskussionsseite dafür ebenfalls auf Dauer bestehen.
Das Portal Bildende Kunst bietet einen Einstieg in die 349.995 Artikel des Bereichs der bildenden Kunst in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Kunstepochen, wichtige bildende Künstler und Kunstwerke, Kunstinterpretation, künstlerische Techniken und Belange des Kunstbetriebes. Unter mehr als 44.000 Artikeln des engeren Themas zur bildenden Kunst finden die folgenden ein besonderes Leserinteresse:
Ebenfalls dort können gemeinsam allgemeine, das Portal oder den Bereich der bildenden Kunst betreffende Fragen und Anregungen diskutiert und aufgenommen werden.
Dieses Portal wird gemeinschaftlich hier überarbeitet.
Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert, die vorwiegend mit Materialien arbeiten. Sie werden trotz Überschneidungen mit den darstellenden Künsten, mit Literatur und Musik von diesen unterschieden. Neben den klassischen Gattungen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und ab erster Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der künstlerischen Photographie bzw. dem Film werden mit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts auch Mischformen und Konzeptkunst bis hin zu Darlegungen der reinen Idee als Randbereiche der bildenden Kunst zugeordnet. mehr …
Das Portal Bildende Kunst bietet einen Einstieg in die 349.995 Artikel des Bereichs der bildenden Kunst in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt einen Überblick über Kunstepochen, wichtige bildende Künstler und Kunstwerke, Kunstinterpretation, künstlerische Techniken und Belange des Kunstbetriebes. Unter mehr als 44.000 Artikeln des engeren Themas zur bildenden Kunst finden die folgenden ein besonderes Leserinteresse:
Ebenfalls dort können gemeinsam allgemeine, das Portal oder den Bereich der bildenden Kunst betreffende Fragen und Anregungen diskutiert und aufgenommen werden.
Dieses Portal wird gemeinschaftlich hier überarbeitet.
Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert, die vorwiegend mit Materialien arbeiten. Sie werden trotz Überschneidungen mit den darstellenden Künsten, mit Literatur und Musik von diesen unterschieden. Neben den klassischen Gattungen Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und ab erster Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der künstlerischen Photographie bzw. dem Film werden mit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts auch Mischformen und Konzeptkunst bis hin zu Darlegungen der reinen Idee als Randbereiche der bildenden Kunst zugeordnet. mehr …