Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Port Loko (Distrikt), das einen grundlegenden Aspekt im Leben der Menschen darstellt. Seit jeher ist Port Loko (Distrikt) aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Port Loko (Distrikt) eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen interagieren, denken und miteinander umgehen. Daher ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Port Loko (Distrikt) umfasst, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, um seine Bedeutung und Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu verstehen.
Port Loko ist ein Distrikt Sierra Leones mit etwa 487.000 Einwohnern (Stand 2021).[1] Er gehört zur Provinz North West und liegt im Nordwesten des Landes, an der Atlantikküste. Seine Hauptstadt ist Port Loko, weitere Städte sind Lunsar, Lungi, Tintanfore und die Hafenstadt Pepel. Der Distrikt ist in 11 Chiefdoms (Häuptlingstümer) eingeteilt.[2]
Port Loko umfasst eine Fläche von 5719 Quadratkilometern. Zu dem Distrikt gehören auch die Inseln Pepel, Kagbeli, Puluntunt, Makonkoma und Bunce Island. Höchste Erhebung ist der Maluntu (Okra Hill) mit 177 Metern.[3]
Wichtigste Volksgruppen im Port Loko-Distrikt sind die Temne und Susu, vorherrschende Religion ist der Islam. Die Wirtschaft in Port Loko beruht auf Bergbau im kleinen Maßstab und dem Anbau von Grundnahrungsmitteln (Reis, Maniok, Süßkartoffeln).[4]
Der Distrikt verfügte 2006 über 95 Gesundheitseinrichtungen, darunter zwei staatliche Krankenhäuser, ein Missionskrankenhaus, drei Missionskliniken, eine NGO-Klinik und eine Privatklinik. 2005 waren 1,3 % der Bewohner HIV-positiv. 2004/2005 gab es 463 Primar- und 24 Sekundarschulen.[3] Die Alphabetisierungsrate lag 2004 bei 32 % (45 % der Männer und 21 % der Frauen) und damit unter dem Landesdurchschnitt. 42,8 % der Kinder besuchten eine Schule.[5]