Poldi Gersa

In der heutigen Welt ist Poldi Gersa zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Wissenschaft – Poldi Gersa hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Während wir dieses Phänomen weiter erforschen und besser verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens vollständig zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Poldi Gersa eingehend untersuchen und dabei seine historischen, soziokulturellen, technologischen Dimensionen und viele andere Aspekte analysieren, die Teil seiner aktuellen Bedeutung sind.
Poldi Gersa im Jahre 1896

Poldi Gersa (13. September 1874 in Schwechat – nach 1902) war eine österreichische Sängerin (Sopran) und Theaterschauspielerin.

Leben

Sie begann mit 17 Jahren ihre Bühnenausbildung. Ihre Lehrer waren Anna Schröder-Chaloupka in Stettin, Albert Goldberg und Louise Ottomann in Dresden.

Ihr erstes Engagement hatte sie in Stettin (1891–1893), dann war sie in Leipzig und ging schließlich von dort ans Residenztheater in Dresden.

Sowohl gesanglich als auch spielerisch leistete sie sehr Anerkennenswertes und zeichnet sich durch Humor und gesunden, natürlichen Witz aus.

Rollen (Auswahl)

Literatur

Commons: Poldi Gersa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien