Petros Hanna Issa Al-Harboli

In diesem Artikel werden wir Petros Hanna Issa Al-Harboli analysieren und uns damit befassen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Petros Hanna Issa Al-Harboli ist sowohl für Experten als auch für Amateure zu einem interessanten Punkt geworden, und seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Petros Hanna Issa Al-Harboli untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Alltagslebens. Mit Interviews mit Experten, detaillierten Analysen und konkreten Beispielen möchte dieser Artikel Licht auf Petros Hanna Issa Al-Harboli werfen und dem Leser einen umfassenderen und tiefergehenden Einblick in dieses faszinierende Thema bieten.

Petros Hanna Issa Al-Harboli, auch Petros Harboli, (* 1. Juli 1946 aus dem Dorf al-Sindi bei Zaxo, Kurdistan, Irak; † 3. November 2010 in Gaziantep, Türkei[1]) war Bischof von Zaku der chaldäisch-katholischen Kirche.

Leben

Petros Harboli, der einer aus der Osttürkei geflohenen chaldäischen Familie entstammte, empfing nach dem Besuch des von französischen Dominikanern geleiteten syro-chaldäischen Priesterseminars St. Jean in Mosul 1970 die Priesterweihe. Er war Priester in Zaxo und dem Distrikt Duhok.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 2001 zum Bischof von Zaku, einem mit der römisch-katholischen Kirche unierten chaldäisch-katholischen Bistum mit Sitz in Zaxo, Irak. Die Bischofsweihe spendete ihm am 1. Februar 2002 der Patriarch von Babylon, Raphael I. Bidawid; Mitkonsekratoren waren André Sana, Erzbischof von Kirkuk, und Abdul-Ahad Sana, Bischof von Alqosh.

Nach Herzbeschwerden wurde Petros Harboli zunächst im Krankenhaus von Dahuk behandelt und am 16. September 2010 in das Amerikanische Krankenhaus (SEV Gaziantep American Hospital) in der Grenzstadt Gaziantep, Türkei, verlegt, wo er starb. Er wurde in der Kirche von Mar Georgis in Zaxo beigesetzt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eglisesdorient.blogspot.com
VorgängerAmtNachfolger
Stéphane KatchouBischof von Zaku
2001–2010
Rabban al-Qas