Peter von Möllendorff

Heutzutage ist Peter von Möllendorff ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Bedeutung von Peter von Möllendorff wurde von Experten verschiedener Disziplinen umfassend diskutiert und untersucht und hat das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Peter von Möllendorff auf unser tägliches Leben eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft analysieren. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft ist Peter von Möllendorff zu einem zentralen Thema der Debatte und Forschung geworden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die verschiedenen Facetten von Peter von Möllendorff und entdecken Sie seine Bedeutung in der heutigen Welt.

Peter von Möllendorff, geborener Sabaß-Eichhoff (* 5. April 1963 in Zürich) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Nach dem Abitur 1982 am Apostelgymnasium studierte Peter Sabaß-Eichhoff Klassische Philologie und Romanistik an den Universitäten Köln, Freiburg und München. Dort legte er 1989 und 1990 sein Staatsexamen ab. Im Juli 1990 heiratete er Pamela von Möllendorff und führt seitdem den Namen "von Möllendorff". Nach der Promotion 1994 und der Habilitation 1998/1999 vertrat er von 2001 bis 2002 den Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg. Im März 2003 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Griechische Philologie an der Universität Gießen. Dort amtierte er 2008–2011 und 2015–2021 als Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind das griechische Drama, die kaiserzeitliche Literatur, die antike Ästhetik, die Antikenrezeption. Er hält seit 2009 regelmäßige Lesungen zur antiken Literatur, gemeinsam mit Rudolf Guckelsberger, und ist Gründungsherausgeber des kulturhistorischen Jahrbuchs Millennium (de Gruyter) und Schriftleiter der Zeitschrift Antike und Abendland (de Gruyter).

Schriften (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hör auf, das ultimative Programm vom 30.06.1973 - 12.06.1982. Abgerufen am 19. März 2024.
  2. Gottfried Graf Finck v. Finckenstein, Christoph Franke, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, Stiftung Deutsches Adelsarchiv, In: Genealogisches Handbuch des Adels, Band XXXI, Band 147 der Gesamtreihe, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2009, S. 289
  3. Kommentierte Lesungen aus der antiken Literatur, auf uni-giessen.de
  4. Millennium, auf degruyter.com
  5. Antike und Abendland, auf degruyter.com