Peter Scholz (Kunsthistoriker)

Heutzutage ist Peter Scholz (Kunsthistoriker) in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Peter Scholz (Kunsthistoriker) eine grundlegende Rolle in unserem täglichen Leben eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft hat Peter Scholz (Kunsthistoriker) zahlreiche Debatten und Überlegungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Peter Scholz (Kunsthistoriker) untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Wenn wir in die Welt von Peter Scholz (Kunsthistoriker) eintauchen, können wir besser verstehen, wie es unsere Gegenwart geprägt hat und wohin es in der Zukunft führen könnte.

Peter Scholz (* 28. September 1977 in Hagen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Biografie

Peter Scholz studierte Kunstgeschichte, Anglistik, Italienische Philologie und Vorderasiatische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der University of Birmingham und an der Freien Universität Berlin. Dort magistrierte er 2007 unter der Betreuung von Klaus Krüger und Werner Busch.

Von 2007 bis 2010 war Scholz am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Direktion von Alessandro Nova tätig. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent am Projekt Herrschaftsraum und Wissenskultur beteiligt. Er promovierte an der Universität Zürich 2013 bei Tristan Weddigen zum Thema Räume des Sehens – Giusto de’ Menabuoi und die Wissenskultur des Trecento in Padua. Interdisziplinär ausgerichtet, verbindet diese erste deutsche Monografie zum Maler Giusto de’ Menabuoi kunsthistorische, kulturwissenschaftliche und wissenssoziologische Ansätze.[1]

Nach einem Projekt zum gründerzeitlichen Maler Franz von Defregger, war er von Anfang 2015 bis Mitte 2017 kuratorischer Mitarbeiter an der Staatsgalerie Stuttgart. Hier war er u. a. beteiligt an den Ausstellungen Albrecht Dürer und Lucas van Leyden – Kunst und Leben um 1500,[2] Francis Bacon – Unsichtbare Räume[3][4] sowie der Großen Landesausstellung Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit.[5][6] Die von Scholz kuratierte Ausstellung Rembrandts Schatten. England und die Schwarze Kunst[7] wurde von Publikum und Medien, u. a. im Magazin Der Spiegel,[8] positiv aufgenommen. Zugleich war er von 2015 bis 2017 Lehrbeauftragter am von Karin Leonhard besetzten Lehrstuhl für Kunstwissenschaft der Universität Konstanz.[9]

Von 2017 bis 2022 war Scholz Bereichsleiter und Kustos der Älteren Kunstgeschichtlichen Sammlungen (Kunst vor 1900) am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck. Dort verantwortete er u. a. die Umgestaltung und Neuaufstellung der Räume für Mittelalter und Renaissance und stellte erstmals seit 100 Jahren wieder Highlights der Sammlung italienischer Kunst aus.[10] Anschließend wechselte er an die Klassik-Stiftung Weimar, wo er bis Ende August 2024 die Abteilungsleitung Residenzschloss, Hof- und Residenzkultur verantwortete.[11]

Scholz widmet sich in Ausstellungen, Projekten, Tagungen, Vorträgen und Publikationen der italienischen, deutschen, niederländischen und englischen Kunst unterschiedlicher Epochen.

Zitat

„Der Ausgangspunkt muss immer das individuelle Werk sein. Als Kurator steht nicht die Selbstverwirklichung im Vordergrund, sondern die optimale Präsentation und Inszenierung der Objekte. Kunstwerke sind nun mal keine Alltagsgegenstände, sondern haben eine eigene ästhetische Qualität, die man nicht in ein starres Korsett zwingen kann.“[12]

  • Peter Scholz bei academia[13]
  • Literatur von und über Peter Scholz im Katalog kubikat[14]
  • Interview mit Scholz zur Umgestaltung und Neuaufstellung der Bereiche Mittelalter, Renaissance, Italienische Kunst[15]

Einzelnachweise

  1. http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=300064&verlag=3
  2. https://www.staatsgalerie.de/ausstellungen/rueckblick/albrecht-duerer-und-lucas-van-leyden.html
  3. https://www.staatsgalerie.de/ausstellungen/rueckblick/francis-bacon-unsichtbare-raeume.html
  4. https://museumsfernsehen.de/peter-scholz-erklaert-was-er-mit-francis-bacon-verbindet/
  5. https://www.staatsgalerie.de/ausstellungen/rueckblick/2017/der-meister-von-messkirch.html
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Monika Köhler: Kunst: Neue Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart – die dunkle Seite der Kunst. In: suedkurier.de. 26. September 2016, abgerufen am 22. Februar 2024.
  8. (S+) Kunst. In: Spiegel Online. 26. August 2016, abgerufen am 17. Februar 2024.
  9. https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/archive/kunstwissenschaft/personal/lehrbeauftragte/index.html
  10. Edith Schlocker: Kunst des Mittealters: Schätze von gestern neu inszeniert. In: tt.com. 8. November 2018, abgerufen am 29. Februar 2024.
  11. Ansprechpartner - Ansprechpartner. Abgerufen am 9. Oktober 2024 (deutsch).
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ferdinandeum.at
  13. https://independent.academia.edu/ScholzPeter
  14. https://aleph.mpg.de/F/85N7GG9G729NY6DE5K7N648168U4QAG6PN2C4G5LE74V1ICRFG-41443?func=find-acc&acc_sequence=008060816
  15. https://cba.fro.at/389188