In der heutigen Welt ist
Panamerikanische Spiele 1999 ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich,
Panamerikanische Spiele 1999 ist weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen auf der ganzen Welt. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat
Panamerikanische Spiele 1999 einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und seine Relevanz hält bis heute an. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit
Panamerikanische Spiele 1999 ansprechen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
XIII. Panamerikanischen Spiele
|
Stadt
|
Kanada Winnipeg, Kanada
|
Stadion
|
Winnipeg Stadium
|
Teilnehmende Länder
|
42
|
Teilnehmende Athleten
|
5.083
|
Wettbewerbe
|
330 in 34 Sportarten
|
Eröffnung
|
23. Juli 1999
|
Schlusstag
|
8. August 1999
|
Eröffnet durch
|
Roméo LeBlanc
|
Chronik
|
← Mar del Plata 1995
|
Santo Domingo 2003 →
|
Die XIII. Panamerikanischen Spiele wurden vom 23. Juli bis 8. August 1999 in Winnipeg ausgetragen. Die kanadische Stadt war damit nach den Wettbewerben 1967 das zweite Mal Austragungsort der Panamerikanischen Spiele. Erstmals im Programm war dabei u. a. Frauen-Wasserball, wo die Goldmedaille an Gastgeber Kanada fiel.
Ergebnisse
Medaillenspiegel
Weblinks