Palupera

In der heutigen Welt ist Palupera zu einem vieldiskutierten Thema von allgemeinem Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Palupera in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt und zu widersprüchlichen Meinungen geführt. Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft hat Palupera nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Palupera eingehend untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen analysieren. Wir werden verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen berücksichtigen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über Palupera zu bieten, mit dem Ziel, Ihr Verständnis zu vertiefen und eine konstruktive Debatte zu diesem wichtigen Thema anzustoßen.
Palupera
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Estland Estland
Kreis: Valga
Koordinaten: 58° 7′ N, 26° 21′ OKoordinaten: 58° 7′ N, 26° 21′ O
Fläche: 123,62 km²
 
Einwohner: 1.129 (2011)
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
 
Gemeindeart: ehemalige Landgemeinde
Website:
Karte von Estland, Position von Palupera hervorgehoben

Palupera (deutsch: Palloper) ist eine ehemalige Landgemeinde (vald) im estnischen Kreis Valga mit einer Fläche von 123,62 km². Sie hatte 1016 Einwohner (1. Januar 2017). Im Zuge der Gemeindereform 2017 wurde sie aufgelöst und auf die beiden Landgemeinden Otepää (Kreis Valga) und Elva (Kreis Tartu) verteilt.

Neben dem Hauptort Hellenurme (157 Einwohner)[1] umfasste die Gemeinde die Dörfer: Astuvere (20 Einwohner), Atra (35 Einwohner), Lutike (27 Einwohner), Makita (21 Einwohner), Miti (15 Einwohner), Mäelooga (35 Einwohner), Neeruti (56 Einwohner), Nõuni (211 Einwohner), Palupera (201 Einwohner), Pastaku (40 Einwohner), Päidla (89 Einwohner), Räbi (64 Einwohner) und Urmi (45 Einwohner).

Sehenswert sind die Gutshäuser von Palupera und Hellenurme. In letzterem lebte ab 1850 der deutschbaltische Wissenschaftler Alexander Theodor von Middendorff (1815–1894), der in russischen Diensten Sibirien und die arktischen Gebiete erforschte.

Einzelnachweise

  1. Külad (Memento des Originals vom 19. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.palupera.ee (estnisch)