Paksi FC

Im heutigen Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Paksi FC eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Paksi FC Gegenstand von Interesse und Debatten und weckte die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Sinne erfahren wir mehr über Paksi FC und seine Relevanz in der Gesellschaft sowie seinen Einfluss auf alltägliche Aspekte und auf die Entwicklung verschiedener Disziplinen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte, aktuelle Ereignisse und die Zukunft von Paksi FC.
Paksi FC
Logo
Basisdaten
Name Paksi Sportegyesület
Sitz Paks
Gründung 1952
Farben grün-weiß
Präsident János Süli
Website paksifc.hu
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer György Bognár
Spielstätte Fehérvári úti Stadion
Plätze 6.150
Liga Nemzeti Bajnokság I
2023/24 2. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich
Das alte Logo des Paksi SE

Der Paksi Futball Club (auch Paks genannt) – vormals Paksi SE (Paksi Sportegyesület) – ist ein ungarischer Fußballverein aus der zentralungarischen Kleinstadt Paks an der Donau, der 1952 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß. Der Verein trägt seine Heimspiele im Fehérvári úti Stadion aus, das 6.150 Zuschauer fasst.

Geschichte

Der Paksi SE stieg im Jahr 2006 erstmals in die erste ungarische Liga auf, die Nemzeti Bajnokság I. Zum Aufstieg trugen auch viele ehemalige Spieler des vormaligen Erstligisten Dunaferr SE bei.

In der ersten Liga erreichte Paksi zunächst dreimal den 11. Platz und rettete sich 2010 nur knapp auf den 14. Platz von 16 Teilnehmern. 2011 wurde der Verein Vizemeister und qualifizierte sich damit für die UEFA Europa League 2011/12.

2024 gewann Paks gegen Rekordmeister Ferencváros Budapest erstmals den ungarischen Pokal.

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2011/12 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Andorra UE Santa Coloma 5:0 1:0 (A) 4:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Norwegen Tromsø IL 4:1 1:1 (H) 3:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Schottland Heart of Midlothian 2:5 1:1 (H) 1:4 (A)
2024/25 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Rumänien Corvinul Hunedoara 2:4 0:4 (H) 2:0 (A)
2024/25 UEFA Conference League 2. Qualifikationsrunde Zypern Republik AEK Larnaka 5:0 3:0 (H) 2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Montenegro FK Mornar Bar 5:2 3:0 (H) 2:2 (A)
Play-offs Tschechien FK Mladá Boleslav 2:5 2:2 (A) 0:3 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 14 Spiele, 7 Siege, 4 Unentschieden, 3 Niederlagen, 25:17 Tore (Tordifferenz +8)

Erfolge

  • Ungarischer Vizemeister: 2011
  • Ungarischer Pokalsieger: 2024
  • Ungarischer Pokalfinalist: 2022

Spieler