Oscar Caro

Dieser Artikel befasst sich mit Oscar Caro aus einem breiten und detaillierten Ansatz, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und tiefgehende Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine heutige Relevanz sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersucht. Es werden verschiedene Perspektiven, Expertenmeinungen und relevante Daten analysiert, die es dem Leser ermöglichen, Oscar Caro umfassend zu verstehen. Darüber hinaus werden Fallstudien und konkrete Beispiele vorgestellt, die die Bedeutung und Wirkung von Oscar Caro in der heutigen Gesellschaft verdeutlichen. Mit diesem Artikel möchten wir eine fundierte und bereichernde Perspektive auf Oscar Caro bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einlädt.

Oscar Caro (teilweise auch als Oskar Caro geführt;[1] * 15. Juni 1852 in Breslau; † 12. September 1931 im Schloss Paulinum bei Hirschberg) war ein deutscher Industrieller.

Leben

Oscar Caro war ein Sohn des Industriellen Robert Caro. Er war Besitzer der Herminenhütte in Laband und am Gleiwitzer Drahtwerk von Heinrich Kern beteiligt. 1883 erwarb er zusammen mit seinem Bruder Georg die Julienhütte in Bobrek. 1887 wurde er erster Generaldirektor der „Oberschlesischen Eisen-Industrie AG für Bergbau und Hüttenbetrieb“, die aus dem Zusammenschluss der Julienhütte mit der Anlage von Heinrich Kern und Co., der Herminenhütte und der Baildonhütte bei Kattowitz entstand. Bis 1905 blieb er Generaldirektor und führendes Vorstandsmitglied des Unternehmens.

Oscar Caro zählte zu den Gründern des Verbandes Oberschlesischer Walzwerke und des Deutschen Walzwerks-Verbandes. Er war auch Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Oberschlesischen Bezirksvereins des VDI.[1] Er trug den Ehrentitel eines Geheimen Kommerzienrats.[1]

Seine Brüder waren neben Georg von Caro der Komponist Paul Caro und der Schriftsteller Carl Caro, sein Sohn der Industrielle Robert Emil Caro.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1914. Berlin 1914, S. 309.