In diesem Artikel wird Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Federgewicht (Männer) aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, seine Bedeutung, Häufigkeit und Relevanz heute zu untersuchen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Federgewicht (Männer) analysiert, wobei der Schwerpunkt auf seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen liegt. Ebenso werden relevante Daten, Studien und Überlegungen präsentiert, die es dem Leser ermöglichen, eine umfassende und bereichernde Sicht auf Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Federgewicht (Männer) zu erhalten. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Situation und seinen Implikationen im kulturellen, sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Bereich zielt dieser Artikel darauf ab, Licht auf Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Federgewicht (Männer) zu werfen und einen Raum für Reflexion und Debatte rund um dieses sehr transzendente Thema zu schaffen.
Das Gewichtheben der Männer in der Klasse bis 62 kg (Federgewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro fand am 8. August 2016 in der zweiten Halle des Riocentro statt. Es traten 17 Sportler aus 15 Ländern an.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen(Snatch) und Stoßen(Clean and Jerk). Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Starter drei Versuche. Der Sportler mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.