Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von Oksana Sarana-Hungeling befassen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir uns mit verschiedenen Aspekten dieses Themas befassen. Wir werden seine Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft und Politik sowie seine Rolle im täglichen Leben der Menschen analysieren. Durch Experteninterviews, Fallstudien und statistische Daten werden wir einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Oksana Sarana-Hungeling bieten und hoffen, unseren Lesern ein klares und tiefes Verständnis dieses Phänomens zu vermitteln. Ohne Zweifel ist Oksana Sarana-Hungeling ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir freuen uns, Ihnen alles mitteilen zu können, was wir darüber herausgefunden haben.
Oksana Sarana-Hungeling nahm bereits als Mädchen an stark besetzten internationalen offenen Turnieren in der Slowakei, Ukraine und Deutschland teil. Erst später kamen reine Frauenturniere hinzu.
Beste Dame mit 6 aus 9 bei der 6. Offenen Internationalen Bayerischen Schachmeisterschaft 2002 in Bad Wiessee, wo Konstantin Landa siegte.[12]
Vereine
In Deutschland spielte Sarana-Hungeling bis 2008 für den SK Turm Emsdetten, seitdem für den Schachclub Steinfurt 1996.[13] Mit Emsdetten spielte sie von 1999 bis 2004 in der 1. Frauenbundesliga und gewann 2001 die deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Frauen; 2000 nahm sie am European Club Cup der Frauen teil[14]. In der slowakischen Extraliga spielte Sarana in der Saison 1995/96 mit der Mannschaft von ZŤS Spartak Dubnica.[15]
Sonstiges
Im Januar 2000 wechselte Oksana Sarana vom Ukrainischen zum Deutschen Schachbund und änderte 2001 ihren Namen in Oksana Sarana-Hungeling.[16] Heute ist sie Mitglied im Schachclub Steinfurt 1996 und trainierte Jugendliche.[17] Nach der Saison 2009/10 der 2. Frauenbundesliga West hat sie keine Elo-gewertete Partie mehr gespielt und wird daher bei der FIDE als inaktiv geführt.
Einzelnachweise
↑Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 84