und erkunden seine verschiedenen Facetten.
ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es rund um
gibt, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Durch einen mehrdimensionalen Ansatz möchten wir unseren Lesern eine umfassende und detaillierte Vision von
bieten, um zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema anzuregen.
Oireachtas Nationales Parlament
|
|
Basisdaten
|
Sitz:
|
Leinster House, Dublin
|
Abgeordnete:
|
220 (160 Abgeordnete und 60 Senatoren)
|
Aktuelle Legislaturperiode
|
Vorsitz:
|
Präsident Michael D. Higgins
Cathaoirleach Denis O’Donovan (FF)
Ceann Comhairle Seán Ó Fearghaíl (FF)
|
Website
|
www.oireachtas.ie
|
Parlamentsgebäude
|
|
Der Oireachtas (mit irischem Artikel an tOireachtas , gelegentlich auch Oireachtas Éireann) ist das nationale Parlament der Republik Irland. Es setzt sich aus dem Präsidenten von Irland und zwei Kammern, dem Dáil Éireann (Unterhaus) und dem Seanad Éireann (Senat, auch Oberhaus), zusammen. Der Dáil hat dabei die weitergehenden Machtbefugnisse. Beide Kammern des Oireachtas haben ihren Sitz im Leinster House in Dublin.
Machtbefugnisse
Bevor ein Gesetz in Kraft tritt, muss es theoretisch vom Dáil und dem Seanad verabschiedet und dann vom Präsidenten unterschrieben werden. Der Dáil ist jedoch die maßgebende Instanz in der irischen Gesetzgebung, da der Präsident normalerweise verpflichtet ist, jedes Gesetz, das von beiden Kammern des Oireachtas verabschiedet wurde, zu unterzeichnen, und der Seanad normalerweise ein Gesetz nur verzögern, es aber nicht verhindern kann.
Die Verfassung von Irland gibt dem Oireachtas die ausschließlichen Rechte zur
- Gesetzgebung, einschließlich des Etats (die Gesetzgebung kann an untergeordnete Instanzen abgetreten werden, dies ist jedoch noch nicht passiert)
- Vorschlagung von Verfassungsänderungen, die jedoch erst durch eine Volksabstimmung bestätigt werden müssen
- Aufstellung einer Armee
- Umsetzung von internationalen Verträgen in irisches Recht
- Verabschiedung von Gesetzen mit extra-territorialem Auswirkungen (in Übereinstimmung mit ähnlichen Praxen in anderen Staaten)
- Verordnung von Notstandsgesetzen, wenn ein Ausnahmezustand ausgerufen wurde
Die Machtbefugnisse des Oireachtas werden jedoch durch die folgenden Regelungen beschnitten:
- Gesetze sind ungültig, wenn sie verfassungswidrig sind.
- EU-Gesetze sind gegenüber Gesetzen des Oireachtas vorrangig.
- Taten dürfen nicht rückwirkend kriminalisiert werden.
- Gesetze zur Wiedereinführung der Todesstrafe sind illegal, auch während eines Ausnahmezustands.
- Die Gesetze des Oireachtas sind unter Artikel 2 und 3 der Verfassung nur für die 26 Grafschaften der Republik Irland gültig und nicht für Nordirland.
Geschichte
Das Wort Oireachtas kommt aus dem Irischen, ursprünglich eine beratende Versammlung freier Männer. Es ist der Name für zwei Parlamente in der irischen Geschichte: dem Parlament für die Republik Irland seit 1937 und dem Parlament des Irischen Freistaates (1922–1937).
Das erste Parlament Irlands existierte als „Parlament von Irland“ bis 1801. Sein Geltungsbereich umfasste die gesamte irische Insel, war aber – mehr oder weniger – dem englischen und späteren britischen Parlament untergeordnet. Es bestand aus dem König von Irland, dem House of Lords (Adelskammer) und dem House of Commons (Volkskammer). Im Jahre 1801, mit dem Act of Union, schaffte es sich selbst ab.
Die nächste Gesetzgebung in Irland entstand erst wieder 1919: Ein außer-legales Parlament mit nur einer Kammer, bekannt als Dáil Éireann (etwa: Versammlung von Irland). Gebildet wurde es von irischen Nationalisten. Während der erste Dáil offiziell gesetzgebende Gewalt für ganz Irland war, bildete die britische Regierung 1920 ein weiteres Parlament: das „Parlament Südirlands“. Dieses wurde jedoch von den irischen Nationalisten boykottiert und konnte somit nie seine volle Macht entfalten.
Gebildet wurde es von dem britischen König, der „Volkskammer Südirlands“ (House of Commons of Southern Ireland) und dem Senat (Senate of Southern Ireland). Abgeschafft wurde es 1922 mit der Verfassung des Irischen Freistaates und dem damit verbundenen Aufbau der Oireachtas. Das Frauenwahlrecht führte Irland 1922 ein.[1]
Der Oireachtas des irischen Freistaates bestand offiziell aus dem König von Irland und zwei Kammern, die – wie ihre Nachfolger – Dáil Éireann und Seanad Éireann genannt wurden; der Senat wurde jedoch 1935 abgeschafft.
Der moderne Oireachtas entstand 1937 mit der Anpassung der Verfassung von Irland.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 437
Staatenverbund:
Europäische Union: Europäisches Parlament
Souveräne Staaten:
Albanien: Versammlung Albaniens |
Andorra: Generalrat der Täler |
Belarus: Repräsentantenhaus, Rat der Republik |
Belgien: Parlament (Abgeordnetenkammer, Senat) |
Bosnien und Herzegowina: Parlamentarische Versammlung (Abgeordnetenhaus, Haus der Völker) |
Bulgarien: Nationalversammlung |
Dänemark: Volksversammlung |
Deutschland: Bundestag, Bundesrat |
Estland: Riigikogu |
Finnland: Reichstag |
Frankreich: Parlament (Nationalversammlung, Senat) |
Griechenland: Parlament |
Irland: Oireachtas (Dáil, Senat) |
Island: Althing |
Italien: Parlament (Abgeordnetenkammer, Senat) |
Kroatien: Versammlung |
Lettland: Saeima |
Liechtenstein: Landtag |
Litauen: Seimas |
Luxemburg: Abgeordnetenkammer |
Malta: Repräsentantenhaus |
Moldau: Parlament |
Monaco: Nationalrat |
Montenegro: Parlament |
Niederlande: Generalstaaten (Erste Kammer, Zweite Kammer) |
Nordmazedonien: Parlament |
Norwegen: Großversammlung |
Österreich: Parlament (Nationalrat, Bundesrat) |
Polen: Sejm, Senat |
Portugal: Versammlung der Republik |
Rumänien: Parlament (Abgeordnetenkammer, Senat) |
Russland: Föderationsversammlung (Duma, Föderationsrat) |
San Marino: Großer und Allgemeiner Rat |
Schweden: Reichstag |
Schweiz: Bundesversammlung (Nationalrat, Ständerat) |
Serbien: Nationalversammlung |
Slowakei: Nationalrat |
Slowenien: Nationalversammlung, Nationalrat |
Spanien: Cortes Generales (Abgeordnetenhaus, Senat) |
Tschechien: Abgeordnetenhaus, Senat |
Ukraine: Oberster Rat |
Ungarn: Parlament |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich: Parlament (Unterhaus, Oberhaus) |
Zypern: Repräsentantenhaus
Sonstige (autonome und überseeische) Gebiete:
Åland: Lagting |
Färöer: Løgting |
Gibraltar: Parlament |
Guernsey: States of Guernsey (Alderney: States of Alderney; Sark: Chief Pleas) |
Isle of Man: Tynwald (Haus der Schlüssel, Gesetzgebender Rat) |
Jersey: States of Jersey
Umstrittene (nicht anerkannte) Gebiete:
Kosovo: Parlament |
Transnistrien: Oberster Sowjet |
Türkische Republik Nordzypern: Versammlung der Republik