O’Cain Point

In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema O’Cain Point befassen, das im Laufe der Geschichte Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Kontroversen war. O’Cain Point hat in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. Die Relevanz von O’Cain Point ist so groß, dass sie das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Forschern geweckt hat, die zahlreiche Anstrengungen unternommen haben, um zu versuchen, seinen Einfluss und Umfang zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von O’Cain Point untersuchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beitragen kann, Licht auf ein so komplexes und bedeutsames Thema wie O’Cain Point zu werfen.
O’Cain Point

Blick von der Stansbury-Halbinsel auf den nördlichen Teil der Edgell Bay (Mitte) und den O’Cain Point (links)
Geographische Lage
O’Cain Point (Südliche Shetlandinseln)
O’Cain Point (Südliche Shetlandinseln)
Koordinaten 62° 16′ S, 58° 53′ WKoordinaten: 62° 16′ S, 58° 53′ W
Lage Nelson Island, Südliche Shetlandinseln
Gewässer Maxwell Bay

Der O’Cain Point (in Argentinien Punta Miró) ist eine Landspitze auf der Ostseite von Nelson Island im Archipel der Südlichen Shetlandinseln. Sie liegt 5 km nordwestlich des Duthoit Point.

Robbenjäger aus Stonington, die 1820 bis 1821 auf den Südlichen Shetlandinseln tätig waren, benutzten die Bezeichnung O’Cain Island für Nelson Island, doch diese setzte sich nicht durch. Namensgeber ist der US-amerikanische Robbenfänger O’Cain aus Boston unter Kapitän Jonothan Winship. Das UK Antarctic Place-Names Committee übertrug diese Benennung 1961 auf die hier beschriebene Landspitze. Namensgeber der argentinischen Benennung ist Juan Miró, ein Seemann auf der Korvette Uruguay von 1904 bis 1905.[1]

  • O’Cain Point. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • O’Cain Point auf geographic.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1132 (englisch).