Das Thema
Nitrosomonas marina ist ein Thema, das das Interesse und die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seiner Bedeutung im täglichen Leben,
Nitrosomonas marina hat Debatten, Untersuchungen und sogar Kontroversen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit
Nitrosomonas marina untersuchen, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, einschließlich seines Einflusses auf die Populärkultur, werden wir eingehend untersuchen, wie
Nitrosomonas marina einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte und im kollektiven Bewusstsein hinterlassen hat.
Nitrosomonas marina ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas. Es handelt sich um eine nitrifizierende Bakterienart, die im Stoffwechsel Ammoniak (NH3) zu Nitrit (NO2−) oxidiert und hierdurch Energie gewinnt.
Merkmale
Die Zellen sind schmale Stäbchen mit gerundeten Enden in Größen von 0,7–0,9 X 1,4–2,3 µm. Die Art ist wie alle Bakterien der Gruppe der Proteobacteria gramnegativ. Nitrosomonas marina ist aerob, das Bakterium benötigt Sauerstoff.
Die Art ist in der Lage Harnstoff als Ammoniumquelle zu nutzen. Nitrosomonas marina ist, wie alle Mitglieder der Familie der Nitrosomonadaceae, chemolithoautotroph, d. h., es werden anorganische Elektronendonatoren (Ammoniak) zur Energiegewinnung angewendet, die Art ist nicht auf organische Energie- und Kohlenstoffquellen angewiesen.
Nitrosomonas marina kommt in Meeren vor.
Stoffwechsel
Nitrosomonas marina zählt, wie alle Nitrosomonadaceae zu den Nitrifizierer. Der Stoffwechsel beruht auf der Nitrifikation, es wird Ammoniak (NH3) zu Nitrit (NO2−) oxidiert.
Hierbei werden durch die Oxidation von Ammoniak Elektronen in eine Elektronentransportkette gebracht. Es wird eine protonenmotorische Kraft erzeugt, wodurch schließlich ATP gebildet wird. Für die Kohlenstofffixierung nutzen die nitrifizierenden Bakterien den Calvin-Zyklus, der auch bei der Photosynthese der Pflanzen genutzt wird.
Die Nitrifikation spielt eine bedeutende Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde.
Literatur
- Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock - Mikrobiologie. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
- George M. Garrity: Bergey’s manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York 2005, Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria, ISBN 0-387-24145-0
- H. P. Koops, B. Böttcher, U. C. Möller, A. Pommerening-Röser und G. Stehr: Classification of eight new species of ammonia-oxidizing bacteria: Nitrosomonas communis sp. nov., Nitrosomonas ureae sp. nov., Nitrosomonas aestuarii sp. nov., Nitrosomonas marina sp. nov., Nitrosomonas nitrosa sp. nov., Nitrosomonas eutropha sp. nov., Nitrosomonas oligotropha sp. nov. and Nitrosomonas halophila sp. nov In: Journal of General Micrology, July 1991, Volume 137, S. 1689–1699 doi:10.1099/00221287-137-7-1689 Online
Weblinks