Nganglong Kangri

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Nganglong Kangri befassen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren. Im Laufe der Geschichte hat Nganglong Kangri eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen, ihrer Entwicklung und Entwicklung gespielt. Von seinen Anfängen bis heute war Nganglong Kangri Gegenstand von Debatten, Studien und Interesse von Experten und Fans. In diesem Artikel werden wir versuchen, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Nganglong Kangri zu beleuchten und seine Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik und andere Bereiche des täglichen Lebens zu untersuchen.
Nganglong Kangri
Höhe 6710 m
Lage Ngari, Autonomes Gebiet Tibet (VR China)
Gebirge Hochland von Tibet
Dominanz 236,59 km → Reo Pargial
Schartenhöhe 1762 m ↓ (4948 m)
Koordinaten 32° 48′ 30″ N, 81° 0′ 3″ OKoordinaten: 32° 48′ 30″ N, 81° 0′ 3″ O
Nganglong Kangri (Tibet)
Nganglong Kangri (Tibet)
Erstbesteigung 14. September 2004
pd3
pd5

Der Nganglong Kangri (auch Aling Shan oder Kang Ngolok) (chinesisch 阿陵山, Pinyin Ālíng Shān) ist der höchste Berg im gleichnamigen Gebirgsmassiv im südwestlichen Teil des Hochlands von Tibet.

Das Gebirgsmassiv Nganglong Kangri befindet sich nördlich des Transhimalaya. Der Berg Nganglong Kangri hat eine Höhe von 6710 m (nach anderen Quellen: 6720 m). Der Bergkamm ist von alpinem Charakter. Oberhalb einer Höhe von 4500 m befinden sich Firnfelder und Gletscher. Es herrscht Hochgebirgswüste vor. Die Südflanke des Nganglong Kangri wird vom Indus entwässert.

Besteigungsgeschichte

Die Erstbesteigung des Nanglong Kangri gelang am 14. September 2004 Derek Buckle, Martin Scott und Toto Gronlund.[1] Die Aufstiegsroute führte über die Südostwand zum Gipfelgrat.

Einzelnachweise

  1. American Alpine Club Publications: Asia, Tibet, Ngari Province, Nganglong Kangri (Kang Ngolok) (6,710m), First Ascent