NGC 4414

In diesem Artikel werden wir das Thema NGC 4414 aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von NGC 4414 untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und eine tiefgreifende Reflexion über seine Bedeutung und Relevanz im aktuellen Kontext anbieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seinen Einfluss auf die Gesellschaft und seine Beziehung zu anderen relevanten Themen möchte dieser Artikel auf umfassende und bereichernde Weise zum Wissen und Verständnis von NGC 4414 beitragen.
Galaxie
NGC 4414
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Haar der Berenike
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 26m 27,10s [1]
Deklination +31° 13′ 24,7″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(rs)c? / HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 10,3 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4′,4 × 3′,0[2]
Positionswinkel 155°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 4274-Gruppe
LGG 279[1][3]
Rotverschiebung 0,002388 ± 0,000020[1]
Radial­geschwin­digkeit (716 ± 6) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(32 ± 2) · 106 Lj
(9,92 ± 0,7) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 40.000 Lj
Metallizität {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 13. März 1785
Katalogbezeichnungen
NGC 4414 • UGC 7539 • PGC 40692 • CGCG 158-108 • MCG +05-29-85 • IRAS 12239+3129 • KUG 1223+315 • 2MASX J12262708+3113247 • GC 2972 • H I 77 • h 1258 • NVSS J122627+311326 • LDCE 867 NED112

NGC 4414 ist eine aktive Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist etwa 62 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 56.000 Lichtjahren.[4] Gemeinsam mit 18 weiteren Galaxien bildet sie die NGC 4274-Gruppe (LGG 279).
Die Entfernungsmessungen basierend auf den Radialgeschwindigkeiten (32 Mio. Lj) stimmen nicht mit den rotverschiebungsunabhängigen Entfernungsschätzungen von 59 ± 10 Millionen Lichtjahren überein. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4359 und IC 3330.

Mit Hilfe des vom IRAM betriebenen 30-Meter-Radioteleskops auf dem Pico del Veleta in Spanien konnte zum ersten Mal Kohlenmonoxid in den Randgebieten von NGC 4414 nachgewiesen werden; offenbar ist die Galaxie 1,5 Mal so groß wie ihr sichtbarer Teil.[5]

Am 20. April 1974 wurde von W. Burgat die Supernova SN 1974G vom Typ Ia entdeckt.[6][7][8]
Am 7. Juni 2013 entdeckten Fabrizio Ciabattari und Emiliano Mazzoni vom Italian Supernovae Search Project (ISSP) die Supernova SN 2013df vom Typ II.[9]

Das Objekt wurde am 13. März 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[10]

Commons: NGC 4414 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4414
  3. VizieR
  4. Dusty Spiral Galaxy NGC 4414. In: NASA. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
  5. Ute Kehse: Dunkler Wasserstoff entdeckt. In: Wissenschaft.de. 18. November 2004, abgerufen am 8. September 2019 (deutsch).
  6. List of Supernovae. HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS, abgerufen am 16. September 2008 (englisch).
  7. Searching NED for object "SN 1974G*". In: NASA/IPAC Extragalactic Database. Abgerufen am 16. September 2008 (englisch).
  8. The Peak Brightness of SN 1974G in NGC 4414 and the Hubble Constant. In: The Astrophysical Journal. 10. Dezember 1998, abgerufen am 14. Juni 2013 (englisch).
  9. Simbad SN
  10. Seligman