Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema
Monumenta Palaeographica Gregoriana, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat.
Monumenta Palaeographica Gregoriana ist ein Thema, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder sozialen Schicht berührt, widersprüchliche Meinungen hervorruft und aufgrund seiner heutigen Relevanz großes Interesse weckt. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit
Monumenta Palaeographica Gregoriana analysiert, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Es werden verschiedene Perspektiven und Standpunkte vorgestellt mit dem Ziel, die Bedeutung von
Monumenta Palaeographica Gregoriana in der heutigen Gesellschaft tiefgreifend zu verstehen.
Monumenta Palaeographica Gregoriana (Abkürzung MPG) ist eine von der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals unter Leitung von Godehard Joppich herausgegebene Editionsreihe zum Gregorianischen Gesang. Sie erscheint in Münsterschwarzach seit 1986.
Die Werke stammen aus der Stiftsbibliothek St. Gallen, der Biblioteca Capitolare in Benevento und aus der Staatsbibliothek Bamberg.
Inhaltsübersicht
- 1. Die Handschrift Benevento, Biblioteca Capitolare 33. 1986. Cod. 33 der Biblioteca Capitolare von Benevento (auch Codex Bv 33), Missale Antiquum, geschrieben 10./11. Jahrhundert.
- 2. Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Lit. 6. 1986. Cod. lit. 6 (Codex Msc. lit. 6) aus der Staatsbibliothek in Bamberg, Graduale, geschrieben um 1000 in St. Emmeram, Regensburg.[1]
- 3. Cantatorium, Cod. 359 der Stiftsbibliothek St. Gallen, geschrieben 922 bis 925 (vollständig ausnotiert sind Graduale, Alleluia und Tractus; für die übrigen Gesänge ist nur das Textincipit angegeben).
- 4. Antiphonarium Hartkeri (Codex St. Gallen 390/391) (mehrere Bände)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rezension: Die Handschrift Bamberg Staatsbibliothek Lit.6. Monumenta Palaeographica Gregoriana, Band 2. In: Journal of the Plainsong and Mediaeval Music Society., 11, 1988, S. 49–50. doi:10.1017/S0143491800001161 ISSN 0143-4918.