Monastisch

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Monastisch ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Monastisch war Gegenstand von Interesse und Forschung in verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Im Laufe der Geschichte hat Monastisch eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und ihre Überzeugungen, Bräuche und Lebensweisen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Monastisch untersuchen, von seiner Bedeutung bis zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt, und so einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Wissens über Monastisch.

Trappist beim Gebet in seiner Zelle

Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet das, was die mönchische Lebensform von anderen abhebt oder das, was sie eigenständig hervorgebracht hat. Der Ausdruck wurde von christlichen Autoren der Antike geprägt, wird aber heute auch für andere – insbesondere buddhistische – Phänomene des Mönchtums verwendet.

Etymologie

Der Ursprung des Wortes liegt im altgriechischen Adjektiv μοναστικός monastikós, das von lateinischsprachigen antiken Autoren in der Form monasticus latinisiert wurde. In antiken und mittelalterlichen Texten wird monasticus („mönchisch“) zur Bezeichnung der mönchischen Disziplin, Lebensweise, Kleidung, Ausbildung usw. verwendet.

Monastische Orden

Unter monastischen Orden versteht man Ordensgemeinschaften in der katholischen Kirche, deren Mitglieder ein Leben in der klösterlichen Abgeschiedenheit der Klausur führen. Sie widmen sich überwiegend dem Gebet, vor allem dem feierlichen Stundengebet, das sie im Auftrag der Kirche öffentlich vollziehen, und der Kontemplation. Zu den monastischen Orden gehören Mönchsorden und Ordenszweige für Nonnen. Hauptsächlich sind es Benediktiner und Benediktinerinnen, Zisterzienser und Zisterzienserinnen, Trappisten und Trappistinnen, Kamaldulenser, Kartäuser, die Unbeschuhten Karmelitinnen wie auch die Karmelitinnen des alten Ordenszweigs, Klarissen, Klarissen-Kapuzinerinnen und davon abgeleitete Reformorden sowie der zweite Orden des Predigerordens (Dominikanerinnen). Nur Angehörige dieser Orden werden als Mönche und Nonnen bezeichnet; in den übrigen Ordensgemeinschaften spricht man von Ordensbrüdern oder -priestern und von Ordensschwestern. Während die Mitglieder der monastischen Orden – aber auch der geistlichen Ritterorden, Bettelorden, Regularkanoniker und Regularkleriker – feierliche Gelübde ablegen, sind es bei den Mitgliedern von Kongregationen sogenannte einfache Gelübde.

Monastische Theologie

In der theologiegeschichtlichen Forschung wird der 1946 von Jean Leclercq eingeführte Begriff „monastische Theologie“ verwendet. Es handelt sich – im Gegensatz zur scholastischen Theologie – um einen Typus theologischen Arbeitens, der sich an den Bedürfnissen des klösterlichen Lebens orientiert. Dabei geht es um Erfahrungen und Fragen, die mit der monastischen Lebensform verbunden sind. Ihren Höhepunkt erreichte die monastische Theologie im Werk Bernhards von Clairvaux.

Weblinks

Wiktionary: monastisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. 2. Auflage, Paris 2009, S. 684 f.; Thesaurus linguae Latinae, Leipzig 1936–1966, Bd. 8, Sp. 1404 f.
  2. Juan María Laboa (Hrsg.): Atlas des Mönchtums. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, S. 5.
  3. Siehe dazu Greg Peters: Monastic orders. In: George Thomas Kurian (Hrsg.): The Encyclopedia of Christian Civilization. Wiley, Malden 2011, Bd. 3, S. 1551–1555.
  4. Ulrich Köpf: Monastische Theologie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg 1998, Bd. 7, Sp. 389 f.