In der heutigen Welt ist Michaeliskirche (Leipzig) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik oder das tägliche Leben der Menschen, Michaeliskirche (Leipzig) hat es geschafft, die Aufmerksamkeit verschiedener Branchen und Zielgruppen auf sich zu ziehen. Im Laufe der Zeit hat das Interesse an Michaeliskirche (Leipzig) zugenommen, was zu endlosen Debatten, Recherchen und widersprüchlichen Meinungen geführt hat. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, vollständig zu verstehen, was Michaeliskirche (Leipzig) ist, welche Auswirkungen es hat und wie es sich auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt. Daher wird dieser Artikel das Thema Michaeliskirche (Leipzig) umfassend und detailliert behandeln, um eine umfassende und umfassende Vorstellung von seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen in der heutigen Welt zu vermitteln.
Die Michaeliskirche in Leipzig ist ein dem Erzengel Michael gewidmeter evangelischer Kirchenbau aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Sie wurde als Hauptkirche der im Zuge der sprunghaften Bevölkerungszunahme Leipzigs neu erschlossenen Nordvorstadt seit 1901 von den Leipziger Architekten Heinrich Rust und Alfred Müller erbaut und am 12. Juni1904 geweiht. Theologisch wurde der Bau vom bekannten Lutherforscher Georg A. Buchwald begleitet, der in der Planungs- und Bauzeit der erste Pfarrer der Gemeinde war und seine lutherische Einstellung in die Kirchengestaltung einfließen ließ. Heute wird sie von der evangelisch-lutherischen Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde liturgisch genutzt.
Architektur
Die Kirche steht an exponierter Stelle im Schnittpunkt mehrerer Sichtachsen auf dem Nordplatz. Ungewöhnlich ist die Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung, die sich in die Ausrichtung der Straßenzüge der Nordvorstadt einordnet. Das kreuzförmig gestaltete Kirchenschiff wird an der Chorseite von Kapellen umgeben. Der zentrale, breit aufsitzende Turm im Süden des Gebäudes erhebt sich 70 Meter hoch und zählt damit zu den höchsten Kirchtürmen der Stadt. Die Fassade ist in Sandstein ausgeführt und trägt reichen bauplastischen Schmuck. Obwohl noch zum Historismus gehörend, folgt die Architektur keinem klaren stilistischen Programm, sondern vereint Renaissance-, Neogotik-, Neobarock- und Jugendstilelemente.
Die Michaeliskirche hat die Kriegszerstörungen (bis auf eine Anzahl Kirchenfenster und das Einschmelzen des kompletten Bronzegeläuts im 2. Weltkrieg) unbeschadet überstanden und hebt sich aufgrund ihrer einzigartigen Gestaltung deutlich von anderen Kirchenbauwerken der Epoche ab.
Die Michaeliskirche muss in den nächsten Jahren umfassend renoviert werden. Die Außenrenovierung ist 2023 abgeschlossen worden, die Innenrenovierung soll 2028 fertiggestellt sein. Deshalb haben die Gemeinde und ein Förderverein Aktionen begonnen, um die notwendigen Eigenmittel zu sammeln.
Orgel
Zur Innenausstattung gehört eine Orgel der Firma Sauer. Das Kegelladen-Instrument mit pneumatischen Trakturen wurde im Jahr 1904 erbaut, in den Jahren 1996–1999 von Firma Scheffler umfassend restauriert und gilt als original erhalten.
Im Jahr 1955 wurden vier Eisenglocken der Firma Schilling & Lattermann aus Apolda mit insgesamt 78 Zentner Gewicht im Kirchturm eingebaut. Sie wurden 1990 saniert, auch wurden die Motoren, Lager und andere mechanische Teile ausgewechselt und eine Läute-Automatik für das Stundengeläut (werktags 8.00 Uhr, 12.00 Uhr, 18.00 Uhr) geschaffen:
Große Glocke: Ton es, 2050 kg. Inschrift nach Röm. 3, 28: „So halten wir nun dafür, daß der Mensch gerecht werde, ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.“
Mittlere Glocke: Ton g. Inschrift nach 1. Joh. 4, 19: „Lasset uns ihn lieben; denn Er hat uns zuerst geliebt.“
Kleine Glocke: Ton b. Inschrift nach 1. Petr. 1, 13: „Setzet eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird durch die Offenbarung Jesu Christi.“
Kleinste Glocke: Ton c, 350 kg. Inschrift nach Phil. 4, 4: „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: freuet euch.“[2][3]
Geistliche der Kirchgemeinde
Die Internetseite pfarrerbuch.de listet für die Kirche die 1. Stellen (Pfarrer), die 2. Stellen (Diakone) und die 3. Stellen auf.[4]
Blick vom Turm auf dem Rosentalhügel auf die Kirche und das Kraftwerk
Innenansichten
Innenansicht
Altar
Kanzel
Orgel
Empore
Detail der Innenausstattung
Deckengewölbe
Varia
Die Kirchgemeinde umfasste seit 1999 die Michaeliskirchgemeinde der Nordvorstadt und die Gemeinde der Friedenskirche in Gohlis und hat mehr als 3.800 Mitglieder.[6] Mit der Evangelisch-Lutherischen Sophienkirchgemeinde besteht ein Schwesternkirchverhältnis seit dem 1. Januar 2020.[7][8]
Die Kirche wird von Veranstaltern regelmäßig als vielfältige Konzertstätte gebucht, so etwa für Vicky Leandros[9] und den Leipzig Gospel Choir anlässlich seines Jubiläums-Konzerts zum zehnjährigen Bestehen am 5. Oktober 2019[10].
Die Michaliskirche war Schauplatz der SOKO-Leipzig-Folge „Aus der Hölle“.
Literatur
Michael Markert, Oliver Stumm: Unter dem Schatten deiner Flügel – Erfahrenes und Erlebtes aus 100 Jahren Michaeliskirche. Hrsg.: Evangelisch-Lutherischer Kirchenvorstand der Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde zu Leipzig-Gohlis. Leipzig 2004 (181 S.).
Gerhard Graf: Die Kirchen und Kapellen der Evangelisch-Lutherischen Sophienkirchgemeinde in Leipzig. Leipzig 2021 (96 Seiten mit 78 Fotos).
Evangelisch-Lutherische Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Leipzig-Gohlis: Die Michaeliskirche zu Leipzig. Faltblatt A4, zweimal gefaltet. Stand: Juli 2019