Micha Goldman

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Micha Goldman, das heute von größter Bedeutung und Relevanz ist. Micha Goldman war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen, da sein Einfluss verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Micha Goldman eine Quelle des Interesses für Forscher, Spezialisten und Enthusiasten, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seine Bedeutung und seinen Umfang zu verstehen. In diesem Sinne zielt dieser Artikel darauf ab, die vielfältigen Facetten und Dimensionen zu erkunden, die Micha Goldman umgeben, und bietet eine umfassende und ausgewogene Vision, die es dem Leser ermöglicht, sich mit seiner Komplexität und Relevanz heute auseinanderzusetzen.

Micha Goldman (hebräisch מיכה גולדמן; * 10. Oktober 1948 in Kfar Tabor) ist ein ehemaliger israelischer Politiker, der Knessetabgeordneter der HaMa’arach und der Awoda von 1988 bis 1999 war.[1]

Leben und Wirken

Goldman studierte Selbstverwaltungsmanagement an der Universität Haifa und arbeitete in der Landwirtschaft. Er war der Gemeinderatsvorsitzende von Kfar Tavor, und im Treuhandausschuss der Uni Haifa. Er war auch ein Mitglied des Olympischen Komitees, im Vorstand der Kommunalverwaltungsbank, sowie im Verwaltungsrat von Rafael von 1984 bis 1988. Bei den Wahlen 1988 wurde erstmals auf die Wahlliste der HaMa’arach gestellt. Bei den Wahlen 1992 wurde er auf die Wahlliste der Awoda gestellt und in seinem Mandat bestätigt. Daraufhin wurde er am 4. August 1992 zum stellvertretenden Bildungsminister ernannt. Als Schimon Peres eine neue Regierung im November 1995 (nach der Ermordung Rabins) bildete, wurde Goldman erneut stellvertretenden Bildungsminister und übte dieses Amt bis zum 18. Juni 1996 aus. Nach den Wahlen 1996 verlor er sein Mandat. Wurde aber Vorsitzende des Untersuchungsausschusses im Fall des Zusammenbruchs der Brücke bei der Makkabiade am 14. Juli 1997 sowie Vorsitzender des Komitees für Innere Angelegenheiten und Umwelt. Bei den Wahlen 1999 wurde er auf Platz 35 der Wahlliste von Jisra’el Achat gestellt. Da die Partei nur 26 Sitze erhielt, verlor er sein Mandat.[2]

Commons: Micha Goldman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Micha Goldman auf der Webseite der Knesset, abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch)
  2. Parties and Lists (Memento vom 18. April 2001 im Internet Archive) The Jerusalem Post