Methanopyrus kandleri

In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Methanopyrus kandleri in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Methanopyrus kandleri hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen und Debatten und Überlegungen über seine Bedeutung und Implikationen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat Methanopyrus kandleri eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Gesellschaften und der Bildung individueller und kollektiver Identitäten gespielt. Von seiner Entstehung bis heute war Methanopyrus kandleri Gegenstand von Studien, Bewunderung, Kontroversen und Neuinterpretationen in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Kunst, Politik und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Methanopyrus kandleri unsere Welt geprägt hat und dies auch in Zukunft tun wird.
Methanopyrus kandleri
Systematik
Domäne: Archaea
Reich: Euryarchaeota
Ordnung: Methanopyrales
Familie: Methanopyraceae
Gattung: Methanopyrus
Art: Methanopyrus kandleri
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Methanopyrales
Huber & Stetter 2002
Wissenschaftlicher Name der Familie
Methanopyraceae
Huber & Stetter 2002
Wissenschaftlicher Name der Art
Methanopyrus kandleri
Kurr et al. 1992

Methanopyrus kandleri ist ein extremophiles Lebewesen, das den Archaeen zugerechnet wird. Es stellt die einzige Art der Ordnung Methanopyrales dar.

Die Art M. kandleri wurde auf einem sogenannten Schwarzen Raucher entdeckt, in einer Tiefe von 2000 Meter. In ihrem Lebensraum herrschen Temperaturen von 84 bis 110 °C und sie kann sich noch bei Temperaturen von 122 °C fortpflanzen. Bei M. kandleri handelt es sich auch um das einzige Lebewesen, das über Topoisomerase V verfügt. Dieses reduziert Kohlendioxid zu Methan und ist damit ein Methanbildner.[1]

Einzelnachweise

  1. Margit Kurr, Robert Huber, Helmut König, Holger W. Jannasch, Hans Fricke, Antonio Trincone, Jakob K. Kristjansson & Karl O. Stetter: Methanopyrus kandleri, gen. and sp. nov. represents a novel group of hyperthermophilic methanogens, growing at 110°C. In: Microbiology. September 1992, doi:10.1007/BF00262992 (englisch).