Heute möchten wir ein sehr aktuelles Thema ansprechen, das für alle von großer Bedeutung ist. Marinefliegerkommando ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen hat und zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Überlegungen geführt hat. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Marinefliegerkommando befassen, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft analysieren und mögliche Zukunftsszenarien projizieren. Ebenso werden wir versuchen, einen vollständigen und objektiven Überblick über Marinefliegerkommando zu bieten und wertvolle Informationen bereitzustellen, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen. Ohne Zweifel ist Marinefliegerkommando ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, daher ist es wichtig, es aus einer breiten und detaillierten Perspektive zu betrachten.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Das aktuelle Marinefliegerkommando in Nordholz ist zu unterscheiden vom ehemaligen Marinefliegerkommando, das 1969 in Marinefliegerdivision umbenannt wurde.
Das Marinefliegerkommando wurde am 8. Oktober 2012 in Nordholz bei Cuxhaven aufgestellt. Es übernahm die Aufgaben der im aufgelösten Flottenkommando angesiedelten Abteilung M Air (Marineflieger), dessen letzter Abteilungsleiter Kapitän zur See Horstmann auch erster Kommandeur des Marinefliegerkommandos war.
Der Stab des Marinefliegerkommandos hat etwa 70 Angehörige und gliedert sich in vier Abteilungen:[5]
Im Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ sind die Flächenflugzeuge der Marine zusammengefasst. Außerdem ist es für den Betrieb des Fliegerhorsts Nordholz verantwortlich. Zum Marinefliegergeschwader 5 gehören alle Hubschrauber der Marine. Es ist für SAR-Betrieb zuständig, wofür ihm zwei Außenstellen auf Helgoland und im Rostocker Stadtteil Hohe Düne (Marinestützpunkt Warnemünde) unterstehen.[5]
↑Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie 2024. Bernard & Graefe in der Mönch Verlagsgesellschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2024, ISBN 978-3-7637-6298-9, S.215.