Männerbad Schanzengraben

Heutzutage ist Männerbad Schanzengraben ein Thema, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur, und seine Relevanz ist nicht auf eine bestimmte Region beschränkt, sondern überschreitet Grenzen und erreicht Menschen auf der ganzen Welt. Männerbad Schanzengraben hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Fachleuten und Experten verschiedener Disziplinen auf sich gezogen, die seinen Einfluss und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir Männerbad Schanzengraben und seine heutigen Auswirkungen weiter untersuchen und eine umfassende Perspektive bieten, die sowohl seine positiven als auch kontroversen Aspekte abdeckt.
Männerbad Schanzengraben beim Alten Botanischen Garten

Das Männerbad Schanzengraben ist ein öffentliches Flussschwimmbad der Stadt Zürich, das tagsüber den Männern vorbehalten ist und abends als Bar betrieben wird. Der Eintritt in das privat betriebene Bad ist gratis. Es liegt in der Altstadt zwischen der neuen Börse und dem Alten Botanischen Garten am Schanzengraben. Angrenzend steht der Alte Wasserturm.

Das Kastenbad wurde in den Jahren 1863 bis 1864 gebaut und gilt als älteste Badeanstalt der Stadt. Die Holzkonstruktion steht teils auf der Uferböschung, teils auf Pfählen im Schanzengraben und nutzt die ganze Breite des Grabens aus. In der Anlage gibt es ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken. Die Umkleide ist ein offener laubenähnlicher Raum unter einem Vordach entlang der Längsseite des Bades.[1]

Das Bad wurde 1988/89 umfassend saniert.[2]

Literatur

  • Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Spezialinventar Bäder. Männerbad Schanzengraben, S. 1–4.
Commons: Männerbad Schanzengraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Männerbad Schanzengraben. In: Hochbaudepartement der Stadt Zürich (Hrsg.): Spezialinventar Bäder. S. 1–4.
  2. Gratiseintritt zum Jubiläum. In: Neue Zürcher Nachrichten. 31. August 1988, abgerufen am 29. Januar 2021.

Koordinaten: 47° 22′ 16,4″ N, 8° 31′ 57,6″ O; CH1903: 682632 / 247283