Heutzutage ist Luftselbstverteidigungsstreitkräfte ein Thema in aller Munde. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im wirtschaftlichen Bereich hat Luftselbstverteidigungsstreitkräfte die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Mit seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen und seiner Bedeutung in der Populärkultur ist Luftselbstverteidigungsstreitkräfte in verschiedenen Bereichen zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. In diesem Artikel werden wir eingehend untersuchen, wie sich Luftselbstverteidigungsstreitkräfte auf die Gesellschaft ausgewirkt hat und welche Auswirkungen seine Präsenz auf unsere aktuelle Realität hat.
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (jap.航空自衛隊, Kōkū Jieitai, engl.Japan Air Self-Defense Force, abgekürzt JASDF) sind die De-facto-LuftwaffeJapans und ein Zweig der Selbstverteidigungsstreitkräfte. Sie verfügen über knapp 47.000 Mann und sind damit etwas größer als die Marine des Landes.
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sehen sich zu drei übergeordneten Aufträgen verpflichtet. Oberste Priorität genießt die Verteidigung des japanischen Luftraums gegen mögliche Invasoren. Dazu unterhalten die JASDF moderne Abfangjäger und ein dichtes Informationsbeschaffungsnetz am Boden mit Radarstationen und Flugabwehrraketen. Die Offensivkapazitäten sind aufgrund des Friedensimperativs der Verfassung des Landes stark eingeschränkt.
Dieser Priorität folgt der Einsatz im Katastrophenfall. Die japanische Topographie prädestiniert die Luftstreitkräfte dazu, die Bevölkerung in diesem Fall mit Aufklärungsflügen, dem Transport von Katastrophenhelfern sowie von benötigtem Material zu unterstützen.
Aktuelle Ausrüstung
Luftfahrzeuge
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte verfügten Ende 2023 über 750 überwiegend moderne Militärluftfahrzeuge aus amerikanischerProduktion oder japanischem Lizenzbau. Davon waren 253 Kampfflugzeuge.[2]
Im Rahmen eines Technologie-Demonstrationsprogramms, betreibt Mitsubishi die Entwicklung eines Tarnkappen-Luftüberlegenheitsjägerns (Mitsubishi X-2). Die Bedeutung der Tarnkappen-Technologie wurde offenkundig, als die Volksrepublik China im Januar 2011 den ersten Testflug eines Tarnkappen-Kampfflugzeuges von Typ Chengdu J-20 bekanntgab. Ziel war es ein Prototyp zu entwickeln, um Erfahrungen für zukünftige Projekte zu sammeln. Der Prototyp feierte am 22. April 2016 den Erstflug.[3][4]
Ende 2023 gaben Japan, Italien und Großbritannien bekannt, ein neues Kampfflugzeug in 6. Generation entwickeln zu wollen. Das Mitsubishi F-X Programm soll ab 2035 in Japan die F-2 und in Großbritannien den Eurofighter ersetzen.[6][7]