In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von
Luftleitung (Physiologie) auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Technologie bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur hat
Luftleitung (Physiologie) die moderne Welt maßgeblich geprägt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie
Luftleitung (Physiologie) unsere Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen geprägt hat und wie sich seine anhaltende Präsenz auch heute noch auf unser Leben auswirkt. Ziel dieses Artikels ist es, ein tieferes Verständnis von
Luftleitung (Physiologie) und seiner Relevanz in der heutigen Welt zu vermitteln und über seine Zukunft und Entwicklung nachzudenken.
Luftleitung bezeichnet in der Physiologie die Übertragung von Schall über die Luft (Luftschall).
Für gewöhnlich geht es beim Gebrauch dieses Begriffes um die Diagnose oder Differentialdiagnose von Hörstörungen. Bei der Luftleitung nimmt der Schall – im Gegensatz zur Knochenleitung – den Weg über Außen-, Mittel- und Innenohr.
Die Luftleitung kann mittels Audiometrie gemessen werden, dabei wird ein Audiogramm erstellt.
Literatur
- Jan Behrends et al. (Hrsg.): Physiologie (Duale Reihe). Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3-13-138411-5, S. 678–680.
- Kapitel 2: Diagnostik. In: Jürgen Strutz, Wolf Mann (Hrsg.): Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3-13-116972-9, S. 5–69.