In der heutigen Welt ist
Ludwig Kretz ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Technologie war
Ludwig Kretz in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Debatten. Während wir dieses Phänomen weiter erforschen, wird es unerlässlich, seine verschiedenen Aspekte genau zu untersuchen und zu verstehen, wie es unsere heutige Welt prägt. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von
Ludwig Kretz befassen und seine Relevanz für unser tägliches Leben untersuchen.
Ludwig Kretz (* 2. Mai 1943 in Oberösterreich[1][2]) ist ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn
1965 wurde er Zweiter im Etappenrennen Wien–Rabenstein–Gresten–Wien. Kretz holte 1968 einen Etappensieg in der Internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt. 1969 errang Ludwig Kretz den Titel des Österreichischen Staatsmeisters im Querfeldeinrennen. Im selben Jahr wurde er Zweiter bei den nationalen Titelkämpfen im Straßenrennen. Mehrfach entschied er Etappen der Österreich-Rundfahrt für sich. 1970 wurde er Dritter der Österreichischen Straßenmeisterschaft, 1971 Zweiter der Querfeldein-Meisterschaft. 1975 schließlich wurde er Österreichischer Staatsmeister im Straßenrennen.
1971 konnte Kretz zudem die Drei-Etappen-Fahrt München-Passau-Wien gewinnen.[3] 1972 siegte er in der Niederösterreich-Rundfahrt. Er startete für den Verein Union Schartner-Bombe.
Berufliches
Einige Jahre lang war Ludwig Kretz als österreichischer Landestrainer tätig.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig Kretz – ein Allrounder in Sachen Radsport feierte 80. Geburtstag. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ Radsport-Legende Ludwig Kretz: Ein Sir im Sattel feiert heute seinen 80er. Abgerufen am 7. Januar 2024.
- ↑ Radsport in Niederbayern (Memento vom 27. März 2011 im Internet Archive)
- ↑ „Mein Doping war Traubenzucker“. 12. August 2016, abgerufen am 7. Januar 2024.
1916–1919 Joseph Kokoll |
1923 Paul Költl |
1924 Otto Cap |
1925 A. Schalander |
1926, 1927 Max Bulla (B) / F. Bösch |
1934 Richard Zumpe |
1935 Ferdinand Gatternig |
1936 Eugen Sehnalek |
1937 Karl Schmaderer |
1938 Josef Bösch |
1939 nicht ausgetragen |
1940 Karl Wölffl |
1941-45 nicht ausgetragen
1946 Ernst Ciganek |
1947 Heinrich Schiebl |
1948 Richard Menapace |
1949 Josef Pohnetal (B) |
1949, 1952 Rudolf Lauscha |
1950 Rudi Valenta (B) |
1950-51 Alfred Sitzwohl |
1951 Hermann Konsulic (B) |
1952 Alfred Kain (B) |
1953 Franz Wukitsevits |
1954, 1956 Adolf Christian |
1955 Heinz Klöckl |
1957 Richard Durlacher |
1958 Leopold Friedbacher |
1959, 1960 Kurt Postl |
1961 Walter Müller |
1962 Arnold Ruiner |
1963 Franz Weiss |
1964, 1967 Robert Csenar |
1965 Hans Furian |
1966 Christian Frisch |
1968 Franz Inthaler |
1969, 1970 Georg Postl |
1971, 1974 Siegfried Denk |
1972 Herbert Füzi |
1973 Kurt Schattelbauer |
1975 Ludwig Kretz |
1976, 1978 Herbert Spindler |
1977 Hans Summer |
1979 Manfred Horvath |
1980, 1982 Peter Muckenhuber |
1983 Johann Lienhart |
1984 Helmut Wechselberger |
1985 Bernhard Rassinger |
1986 Paul Popp |
1987 Arno Wohlfahrter |
1988 Albert Hainz |
1989, 1994 Mario Traxl |
1990 Heinz Hechenberger |
1991 Armin Purner |
1992 Richard Schmied |
1993 Peter Luttenberger |
1995, 1998 Josef Lontscharitsch |
1996 Heinz Marchel |
1997, 2003 Georg Totschnig |
1999 Hannes Hempel |
2000 Werner Riebenbauer |
2001 Jürgen Pauritsch |
2002 René Haselbacher |
2004 Harald Morscher |
2005 Gerrit Glomser |
2006 Bernhard Kohl |
2007, 2008 Christian Pfannberger |
2009 Markus Eibegger |
2010 Harald Starzengruber |
2011 Matthias Krizek |
2012, 2018 Lukas Pöstlberger |
2013, 2014 Riccardo Zoidl |
2015 Marco Haller |
2016 Matthias Brändle |
2017, 2023 Gregor Mühlberger |
2019, 2021 Patrick Konrad |
2020 Valentin Götzinger |
2022 Felix Großschartner |
2024 Alexander Hajek
(B) = Berufsfahrer