Ludwig Kretz

In der heutigen Welt ist Ludwig Kretz ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Technologie war Ludwig Kretz in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Debatten. Während wir dieses Phänomen weiter erforschen, wird es unerlässlich, seine verschiedenen Aspekte genau zu untersuchen und zu verstehen, wie es unsere heutige Welt prägt. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Ludwig Kretz befassen und seine Relevanz für unser tägliches Leben untersuchen.

Ludwig Kretz (* 2. Mai 1943 in Oberösterreich[1][2]) ist ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

1965 wurde er Zweiter im Etappenrennen Wien–Rabenstein–Gresten–Wien. Kretz holte 1968 einen Etappensieg in der Internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt. 1969 errang Ludwig Kretz den Titel des Österreichischen Staatsmeisters im Querfeldeinrennen. Im selben Jahr wurde er Zweiter bei den nationalen Titelkämpfen im Straßenrennen. Mehrfach entschied er Etappen der Österreich-Rundfahrt für sich. 1970 wurde er Dritter der Österreichischen Straßenmeisterschaft, 1971 Zweiter der Querfeldein-Meisterschaft. 1975 schließlich wurde er Österreichischer Staatsmeister im Straßenrennen.

1971 konnte Kretz zudem die Drei-Etappen-Fahrt München-Passau-Wien gewinnen.[3] 1972 siegte er in der Niederösterreich-Rundfahrt. Er startete für den Verein Union Schartner-Bombe.

Berufliches

Einige Jahre lang war Ludwig Kretz als österreichischer Landestrainer tätig.[4]

Einzelnachweise

  1. Ludwig Kretz – ein Allrounder in Sachen Radsport feierte 80. Geburtstag.
  2. Radsport-Legende Ludwig Kretz: Ein Sir im Sattel feiert heute seinen 80er. Abgerufen am 7. Januar 2024.
  3. Radsport in Niederbayern (Memento vom 27. März 2011 im Internet Archive)
  4. „Mein Doping war Traubenzucker“. 12. August 2016, abgerufen am 7. Januar 2024.