Live in Hyde Park (Red-Hot-Chili-Peppers-Album)

In diesem Artikel werden wir Live in Hyde Park (Red-Hot-Chili-Peppers-Album) aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten sowie seine heutige Relevanz analysieren. Live in Hyde Park (Red-Hot-Chili-Peppers-Album) ist ein Thema, das das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat und zu Debatten und Fragen zu seinen Auswirkungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen untersuchen, um einen Raum zum Nachdenken und Lernen rund um Live in Hyde Park (Red-Hot-Chili-Peppers-Album) zu schaffen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Gesellschaft möchte dieser Artikel eine Panoramavision bieten, die zum Nachdenken und zur kritischen Analyse einlädt.
Live in Hyde Park
Livealbum von Red Hot Chili Peppers

Veröffent-
lichung(en)

23. Juli 2004

Aufnahme

Live im Hyde Park

Label(s) Warner Bros.

Format(e)

Doppel-CD

Genre(s)

Funk Rock / Crossover

Titel (Anzahl)

26

Länge

2:03:06

Besetzung

Produktion

Chronologie
By the Way Live in Hyde Park Stadium Arcadium

Live in Hyde Park ist ein Livealbum der kalifornischen Rockband Red Hot Chili Peppers, das 2004 veröffentlicht wurde. Das Album wurde live im Hyde Park in London an drei Tagen (19., 20. und 25. Juni 2004) aufgenommen.

Die ungefähr 300.000 zur Verfügung stehenden Karten für diese Konzerte waren binnen weniger Stunden ausverkauft. Die Doppel-CD ist laut der Band als Dankeschön für alle Fans produziert worden, die an den drei Tagen nach London kamen und sich die Konzerte ansahen.

Insgesamt befinden sich 26 Titel auf der Doppel-CD; darunter unter anderem ein „Intro“, ein Schlagzeug-Medley von Chad Smith (Drum Homage Medley), eine improvisierte Trompetensession von Flea mit „technischer“ Unterstützung von John Frusciante (Flea’s Trumpet Treated by John), 3 Cover (I Feel Love, Brandy und Black Cross) und zwei neue Lieder (Rolling Sly Stone und Leverage of Space).

Live in Hyde Park wurde 2006 aus nicht bekannten Gründen vom Markt genommen beziehungsweise nicht mehr produziert.

Titelliste

Disc 1

  1. Intro – 3:56
  2. Can’t Stop – 5:13
  3. Around the World – 4:12
  4. Scar Tissue – 4:08
  5. By the Way – 5:20
  6. Fortune Faded – 3:28
  7. I Feel Love – 1:28
  8. Otherside – 4:34
  9. Easily – 5:00
  10. Universally Speaking – 4:16
  11. Get on Top – 4:06
  12. Brandy – 3:34
  13. Don’t Forget Me – 5:22
  14. Rolling Sly Stone – 5:04

Disc 2

  1. Throw Away Your Television – 7:31
  2. Leverage of Space – 3:29
  3. Purple Stain – 4:17
  4. The Zephyr Song – 7:04
  5. Californication – 5:26
  6. Right on Time – 3:54
  7. Parallel Universe – 5:37
  8. Drum Homage Medley – 1:29
  9. Under the Bridge – 4:54
  10. Black Cross – 3:31
  11. Flea’s Trumpet Treated by John – 3:28
  12. Give It Away – 13:15

Alle Stücke wurden von John Frusciante, Michael Balzary, Chad Smith und Anthony Kiedis geschrieben, Ausnahmen sind:

  • Right on Time Intro: Transmission: geschrieben von Ian Kevin Curtis, Peter Hook, Stephen Paul David Morris und Bernard Sumner (Joy Division).
  • I Feel Love: geschrieben von Peter Bellote, Giorgio Moroder, und Donna Summer.
  • Brandy: geschrieben von Elliot Lurie.
  • Drum Homage Medley: gespielt von Chad Smith. „Das ist eine Hommage an einige der großartigsten Schlagzeug-Riffs der Musikgeschichte. Wir möchten uns bei Led Zeppelin, U2 und Queen für ihre Inspiration bedanken.“ (Booklet-Text)
  • Black Cross: geschrieben von Cutler/Cancer.
  • Flea’s Trumpet Treated by John: improvisiert von John Frusciante und Michael Balzary. „In diesem Lied ist eine große Portion von ‚Billie Bounce‘ vom großartigen Charlie Parker enthalten.“ (Booklet-Text)

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[1]8 (10 Wo.)10
 Österreich (Ö3)[2]1 (14 Wo.)14
 Schweiz (IFPI)[3]1 (13 Wo.)13
 Vereinigtes Königreich (OCC)[4]1 (14 Wo.)14
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2004)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[5]48
 Schweiz (IFPI)[6]47
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]69

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Dänemark (IFPI) Gold20.000
 Italien (FIMI) Gold50.000
 Österreich (IFPI) Gold15.000
 Schweiz (IFPI) Gold20.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 5× Gold
1× Platin
275.000

Hauptartikel: Red Hot Chili Peppers/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  2. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  3. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  4. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch).
  5. Jahrescharts 2004 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  6. Jahrescharts 2004 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
  7. Jahrescharts 2004 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch).