Die Liste der Kulturdenkmale in Niederhäslich enthält alle Kulturdenkmale des Freitaler Stadtteils Niederhäslich. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Freital.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) | Niederhäslich (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Restgebäude des früheren Augustus-Schachtes, 2. Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963925) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - ID-Nr. 09303858); bergbaugeschichtlich und ortshistorisch relevante Zeugnisse des Freitaler Bergbaues | 09303863 | |
Mühlgraben mit zwei Wehren | (Karte) | 15. Jh. (Mühlgraben) | Mühlgraben mit zwei Wehren; Gesamtanlage des von mehreren anliegenden Produktionsstätten (insbesondere Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik) genutzter künstlich angelegter Wasserlauf, besondere stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung für Dresden und Freital | 08963896 | |
Wohnstallhaus | Am Dorfplatz 1 (Karte) |
bez. 1866 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes; Relikt des ländlichen Kerns des Angerdorfes, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963996 | |
Ländliches Gebäude | Am Dorfplatz 2a (Karte) |
bez. 1858 Tafel an Traufseite (Wohnhaus) | Wohnhaus; evtl. ehem. Schule, Putzbau mit einigen Schmuckelementen, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963988 | |
Wohnstallhaus | Am Dorfplatz 4 (Karte) |
bez. 1809 (aber wahrscheinlich um 1750); 1820–1840 (Seitengebäude); 1820–1840 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, in Struktur und Aussehen erhaltenes Ensemble, letztes Zeugnis des ehemaligen Angerdorfes, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung | 08963989 | |
Wohnstallhaus | Clemens-Hanusch-Weg 2 (Karte) |
18. Jh. (Bauernhof) | Wohnstallhaus, Stall-Auszugshaus und Scheune eines kleinen Dreiseithofes; Strukturbestandteil der Ortskernbebauung von Niederhäslich, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08963994 | |
Wohnstallhaus | Clemens-Hanusch-Weg 3 (Karte) |
um 1700 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus, Obergeschoss Fachwerk; Relikt der Dorfkernbebauung Niederhäslichs, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08963995 | |
Doppel-Wohnhaus | Poisentalstraße 47, 49 (Karte) |
1910er Jahre (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963999 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 55 (Karte) |
bez. 1898 (Giebelaufsatz) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963998 | |
Rathaus Niederhäslich (ehem.) | Poisentalstraße 75 (Karte) |
um 1900 (Rathaus) | Rathaus Niederhäslich (ehem.) – Rathaus; in späthistoristischen Renaissanceformen, bau- und ortshistorische Bedeutung | 08963983 | |
Turnhalle | Poisentalstraße 77 (Karte) |
nach 1910 (Turnhalle) | Turnhalle (ohne Anbau); Teil eines Gemeindeforums, bau- und ortshistorische Relevanz | 08963984 | |
Schule | Poisentalstraße 79 (Karte) |
bez. 1876 (Türsturz) | Schule; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil des Gemeindeforums | 08963985 | |
Mühle Niederhäslich (ehem.) | Poisentalstraße 95 (Karte) |
bez. 1833 (Mühle) | Mühle Niederhäslich (ehem.) – Mühlengebäude der früheren Niederhäslicher Wasser- und Dampfmühle (Obergeschoss Fachwerk); als regionalgeschichtliches Zeugnis von Bedeutung | 08963901 | |
Gasthof Poisental | Poisentalstraße 97 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Gasthof) | Gasthof Poisental – Gasthof mit Tanzsaal; bau- und ortshistorisch relevant | 08963987 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 102 (Karte) |
bez. 1898 (Wetterfahne) | Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963986 | |
Sgraffito 'Tanzschule Richter' | Poisentalstraße 121 (Karte) |
Sgraffito 'Tanzschule Richter' des Malers Hermann Glöckner | 08964985 | ||
Rösche Segen-Gottes-Schacht | Poisentalstraße 131 (gegenüber) (Karte) |
1856/1858 und bez. 1858 (Mundloch) | Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Rösche Segen-Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) – Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich: Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen; wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches Zeugnis, im Kontext zum Segen-Gottes-Schacht von Bedeutung.
Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche; in Sandsteinquadern ausgeführt und gewölbt, Schlussstein bez. "SGS" (Segen-Gottes-Schacht); die Rösche wurde 1856–58 angelegt und hatte eine Länge von 917 m, sie diente dem Abtransport der Berge und später dem Abführen der Grubenwässer ins Poisental; die untertägigen Stollenanlagen sind z.T. noch vorhanden; wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches und damit ortsgeschichtliches Zeugnis (LfD/2012). |
08963925 | |
Hermann-Wolf-Denkmal | Rotkopf-Görg-Straße (Karte) |
Hermann-Wolf-Denkmal – Denkmal für Hermann Wolf am Windbergbad | 08964980 | ||
Volkspark Rotkopf-Görg | Rotkopf-Görg-Straße (Karte) |
vermutl. 1920er Jahre (Parkanlage) | Volkspark Rotkopf-Görg – Volkspark (Gartendenkmal) mit Allee und Aussichtsplateau; von stadtgeschichtlicher und gartenkünstlerischer Bedeutung | 09301337 | |
Doppel-Wohnhaus | Rotkopf-Görg-Straße 1, 3 (Karte) |
zwischen 1905 und 1910 (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus; Einfluss der Reformarchitektur, architekturgeschichtlich von Interesse | 08964000 | |
Wohnhaus | Rudeltstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung | 08963982 | ||
Thälmann-Gedenkstein | Waldblick 42 (bei) (Karte) |
1961 (Gedenkstein) | Thälmann-Gedenkstein; geschichtlich von Bedeutung | 08960523 | |
Wohn- und Geschäftskomplex | Wilhelm-Müller-Straße 7, 9, 11 (Karte) |
vor 1956 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftskomplex; bildet den Kern der Raschelbergsiedlung, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 08963980 | |
Skulptur eines Stahlarbeiters | Wilhelm-Müller-Straße 14 (vor) (Karte) |
bez. 1953 (Statue) | Plastik eines Stahlarbeiters, geschaffen von Friedrich Press | 08963981 | |
Franzosengräber | Zum Poisenwald (Karte) |
1756 (Grabmal) | 2 Steine (Franzosengräber) | 08960521 | |
Ländliches Wohnhaus | Zum Poisenwald 2 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Ländliches Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk); baugeschichtlich relevant | 08963992 |