In diesem Artikel werden wir tiefer in
Liste der Grafen von Rietberg eintauchen und seine vielen Facetten erkunden.
Liste der Grafen von Rietberg ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Amateuren gleichermaßen erregt hat und dessen Relevanz sich über verschiedene Bereiche erstreckt. Im Laufe der Geschichte hat
Liste der Grafen von Rietberg eine entscheidende Rolle in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft gespielt und ein Vorher und Nachher in der Art und Weise markiert, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte von
Liste der Grafen von Rietberg untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart. Wir werden herausfinden, wie sich
Liste der Grafen von Rietberg im Laufe der Jahre entwickelt hat und welche Relevanz es heute hat. Dieser Artikel lädt Sie ein, in die faszinierende Welt von
Liste der Grafen von Rietberg einzutauchen und herauszufinden, warum es auch heute noch ein Thema von Interesse und Debatte ist.
Die Grafen von Rietberg regierten in der Grafschaft Rietberg, heute Rietberg.
Regierende Grafen der Grafschaft Rietberg aus dem Haus Rietberg
Regierungszeit
|
Herrscher
|
Bemerkungen
|
1237–1264 |
Konrad I. |
Konrad von Werl-Arnsberg-Cuyk erhält durch Teilung das nördliche Arnsberg und nennt es nach seiner Residenz Grafschaft Rietberg.
|
1264–1282 |
Friedrich I. |
Friedrich übernahm die Grafschaft schon lange vor dem Tod seines Vaters Konrad und starb auch vor diesem.
|
1282–1313 |
Konrad II. |
Konrad regierte ab 1302 zusammen mit seinem Bruder Friedrich. Die Grafschaft wurde unter beiden aufgeteilt.
|
1302–1322 |
Friedrich II. |
Friedrich regierte zuerst mit seinem Bruder Konrad und dann mit seinem Neffen Otto.
|
1313–1347 |
Otto I. |
Da sein Onkel Friedrich II. ohne männlichen Erben verstarb, konnte Otto ab 1322 die Grafschaft in seiner Hand wieder vereinen.
|
1347–1365 |
Konrad III. |
Konrad baute die Rechte der Rietbergischen Herrschaft aus, indem er die Grafschaft dem Kaiser zum Lehen auftrug und mit erweiterten Rechten zurückerhielt.
|
1365–1389 |
Otto II. |
|
1389–1428 |
Konrad IV. |
|
1428–1472 |
Konrad V. |
Konrad muss die Grafschaft Rietberg der Landgrafschaft Hessen zum Lehen auftragen und büßt damit die Reichsunmittelbarkeit ein.
|
1472–1516 |
Johann I. |
|
1516–1535 |
Otto III. |
Otto erwirbt durch Heirat mit Onna von Esens die Anwartschaft auf das Harlingerland.
|
1535–1552 |
Otto IV. |
Otto führte die lutherische Kirchenordnung in der Grafschaft Rietberg ein. Teilte sich die Herrschaft mit Johann II.
|
1552–1562 |
Johann II. |
Als letzter männlicher Nachkomme der Rietberger vom Arnsberger Geschlecht stirbt "der tolle Johann" in Gefangenschaft.
|
1565–1584 |
Armgard |
Armgard stirbt kinderlos.
|
1584–1586 |
Walburgis |
Durch die Ehe mit dem Grafen von Ostfriesland, Enno III. aus dem Haus Cirksena, begründet Walburgis das Haus Ostfriesland-Rietberg.
|
Regierende Grafen der Grafschaft Rietberg aus dem Haus Ostfriesland
Regierungszeit
|
Herrscher
|
Bemerkungen
|
1586–1618 |
Sabina Catharina |
Sabina Catharina bekommt im Berumer Vergleich die Grafschaft Rietberg zugesprochen und gibt im Gegenzug das Harlingerland an Ostfriesland ab. Sie rekatholisiert Rietberg.
|
1618–1625 |
Johann III. |
Johann war der Mann und Onkel Sabina Catharinas. Er regierte Rietberg nach ihrem Tod und stiftete ein Kloster.
|
1625–1640 |
Ernst Cristoph |
In seine Regierungszeit fallen die Wirren des Dreißigjährigen Krieges und die Fertigstellung des Hausklosters in Rietberg.
|
1640–1660 |
Johann IV. |
|
1660–? |
Anna Catharina |
Anna Catharina war Johanns Witwe und überlebte alle ihre Söhne.
|
1660–1677 |
Friedrich Wilhelm |
Friedrich Wilhelm fiel jung vor Straßburg.
|
1677–1680 |
Franz Adolph Wilhelm |
Um Domherr bleiben zu können, trat er Rietberg zunächst an seinen Bruder Ferdinand Maximilian und nach dessen Tod an seine Nichten ab.
|
1680–1687 |
Ferdinand Maximilian |
|
1699–1758 |
Maria Ernestine Francisca |
Als letzte des Hauses Ostfriesland heiratete sie Maximilian Ulrich von Kaunitz und begründete das Haus Kaunitz-Rietberg.
|
Regierende Grafen der Grafschaft Rietberg aus dem Haus Kaunitz
Regierungszeit
|
Herrscher
|
Bemerkungen
|
1746–1794 |
Wenzel Anton |
Wenzel Anton trat nach dem Tod seines Vaters zusammen mit seiner Mutter Maria Ernestine Francisca in die Herrschaft Rietbergs ein.
|
1794–1797 |
Ernst Christoph |
|
1797–1812 |
Dominik Andreas |
Unter Dominik Andreas wurde die Grafschaft Rietberg mediatisiert und zunächst dem napoleonischen Königreich Westphalen zugeschlagen.
|
1812–1848 |
Aloys |
Aloys verkaufte die standesherrlichen Rechte an Rietberg, die er noch unter preußischer Oberhoheit innehatte, an die preußische Krone.
|
Der Titel eines Grafen von Rietberg wird aufgrund der ehelichen Verbindung Gundakars von Liechtenstein mit Sabina Catharinas Schwester Agnes auch von den Herrschern von Liechtenstein geführt.