Liste der Bischöfe von Lettere

Heutzutage ist Liste der Bischöfe von Lettere ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seiner Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft hat Liste der Bischöfe von Lettere eine Bedeutung erreicht, die über eine bloße Modeerscheinung hinausgeht. Im Laufe der Jahre hat es sich weiterentwickelt und ist zu einem Diskussions- und Interessenschwerpunkt in verschiedenen Bereichen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Technologie bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat sich Liste der Bischöfe von Lettere als ein Thema erwiesen, das es wert ist, eingehend untersucht zu werden, um seine wahre Reichweite und Relevanz heute zu verstehen. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Liste der Bischöfe von Lettere ein, um seine Auswirkungen und Bedeutung in unserem täglichen Leben besser zu verstehen.

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Lettere (Italien):

  • Stefano (987–?)
  • Pietro I. (1118–?)
  • Pietro II. (1169–?)
  • Giovanni (um 1179)
  • Giacomo (1289–?)
  • Pietro III. (1300–1307)
  • Ratro (?) (um 1311)
  • Pietro IV. (1327–1349)
  • Giacomo Gioia (De Joia) OFM (1349–1365)
  • Roberto De Casalinovo OFM (1365 oder 1366–?)
  • Julianus OFM (1371–1380?)[1]
  • Nicola De Sisti (oder Balasae) (1384–?)
  • Tommaso (ca. 1384–1393) (dann Bischof von Ugento)
  • Giovanni Da Pisa OP (1393–1403)
  • Giacomo (1403–?)
  • Francesco (1407–1427)
  • Cicco (oder Cucchio) (1428–?)
  • Antonio De Celano (1440 oder 1441–1456)
  • Gabriele Pontangeli (1456–1478)
  • Antonio De Miraballis (1478–1503)
  • Andrea Curiale (1503–1517)
  • Valentino D’Apreja (De Apreis) (1517–1539)
  • Bartolomeo De Capobianco (1539 oder 1540–1547)
  • Giovanni Antonio Pandosi (oder De Pantusa) (1547–1562)
  • Sebastiano Leccavella OP (1562–1565)
  • Giovanni Antonio Astorco (1565–1567)
  • Bartolomeo Ferro OP (1567–1570) (dann Bischof von Terni)
  • Filippo Fasio Capponi (1570–1570)
  • Aurelio Griani Di Orzinuovi OFM (1570–1576)
  • Giovanni Bernardino Grandopoli (1576–1590)
  • Giovanni Leonardo Bottiglieri (1591–1599)
  • Francesco Brusco OFMConv (1599–1625)
  • Andrea Caputo (1622–1650)
  • Onofrio De Ponte (1650–1676)
  • Antonio Molinari (1676–1698)
  • Giovanni Cito (1698–1708)
  • Domenico Antonio Gagliano (1709–1713)
  • Domenico Galisi (1718–1730)
  • Francesco Castello (1730–1733)
  • Agostino Giannini (1733–1767)
  • Francesco D’Afflitto (1767–1786)
  • Bartolomeo Criscuolo (1792 bis ca. 1793)
  • Bernardo Della Torre (1797–1818) (dann Bischof von Castellammare di Stabia)

Literatur

  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 1. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1898, S. 309.
  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 2. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1901, S. 179.
  • Konrad Eubel: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 3. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1910, S. 226–227.
  • Patrice Gauchat: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 4. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1935, S. 222.
  • Remigius Ritzler: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 5. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1952, S. 246.
  • Remigius Ritzler: Hierarchia Catholica Medii Aevi. Band 6. Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, München 1958, S. 264.
  • Pius Bonifacius Gams: Series episcoporum Ecclesiae Catholicae. Leipzig 1931, S. 890–891 (archive.org).
  • Norbert Kamp: Kirche und Monarchie im Staufischen Königreich Sizilien. I.: Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194–1266 (= Münstersche Mittelalter-Schriften. 10, 1, Teil 1). Band 1: Abruzzen und Kampanien. Wilhelm Fink Verlag, München 1973, S. 408–410.

Einzelnachweise

  1. Horst Enzensberger: Mendicanti nelle sedi vescovili della Calabria (fino alla morte di Martino V 1431). In: Archivio Storico per la Calabria e la Lucania 84, 2018, S. 57–93, hier S. 89.