Lepa (Leotala)

Heutzutage ist Lepa (Leotala) ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denjenigen, die einfach nur Informationen zu diesem Thema suchen, ist Lepa (Leotala) zu einem Bezugspunkt in der aktuellen Debatte geworden. Um Lepa (Leotala) und seine Auswirkungen besser zu verstehen, ist es wichtig, verschiedene Perspektiven und Studien dazu zu analysieren. In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Lepa (Leotala) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Lepa (Leotala)!
Lepa
Lepa (Osttimor)
Lepa (Osttimor)
Lepa
Koordinaten 8° 42′ S, 125° 17′ OKoordinaten: 8° 42′ S, 125° 17′ O

Karte des Sucos Leotala
Basisdaten
Staat Osttimor
Gemeinde Liquiçá
Verwaltungsamt Liquiçá
Suco Leotala
Einwohner 336 (2015)

Lepa ist eine osttimoresische Aldeia im Suco Leotala (Verwaltungsamt Liquiçá, Gemeinde Liquiçá).[1] 2015 lebten in der Aldeia 336 Menschen.[2]

Geographie und Einrichtungen

Lepa bildet den Westen des Sucos Leotala und nimmt etwa die Hälfte von dessen Fläche ein. Östlich liegen die Aldeias Caimegoluli und Manati. Im Norden und Westen grenzt Lepa an das Verwaltungsamt Maubara mit seinem Suco Vatuvou und im Süden an die zur Gemeinde Ermera gehörenden Verwaltungsämter Hatulia mit seinen Suco Aculau und Hatulia B mit seinen Sucos Mau-Ubo und Urahou.[1] Die Ostgrenze bildet der Manobira, die Grenze zu Vatuvou auf weiter Strecke der Dirobatelau. Beide Flüsse münden in den Gleno, der der Grenze zu Ermera folgt. Die Flüsse gehören zum System des Lóis.[3]

Im Südosten liegt der Ort Banitur mit einer Grundschule. Weitere Besiedlung befindet sich im Norden der Aldeia und am Ufer des Gleno.[1]

Geschichte

Vor und nach dem Unabhängigkeitsreferendum 1999 war der damalige Distrikt Liquiçá ein Zentrum der Gewaltwelle vor und nach der Abstimmung und Schauplatz von Einschüchterungen, Vergewaltigungen und Mord durch pro-indonesische Milizen. Ab Januar versammelten sich bis zu 5100 Flüchtlinge in Faulara, einem Umsiedlungslager, das seit 1996 bestand und ursprünglich 1600 Einwohner hatte. Die Flüchtlinge wurden teilweise auch in Außenstellen, wie dem acht Kilometer entfernten Banitur untergebracht.[4] FAulara gehört nun zum Suco Lissadila.

Einzelnachweise

  1. a b c Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Liquiçá (Memento vom 15. Januar 2023 im Internet Archive).
  2. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015 (Memento vom 23. September 2019 im Internet Archive), abgerufen am 23. November 2016.
  3. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  4. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)