Leopold Löffler

Heutzutage ist Leopold Löffler ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit ist es zu einem grundlegenden Aspekt geworden, der zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Es gibt viele Menschen, die direkt oder indirekt von Leopold Löffler beeinflusst wurden. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit allen Aspekten im Zusammenhang mit Leopold Löffler zu befassen, um seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen. In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Leopold Löffler ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Konsequenzen in verschiedenen Bereichen. In diesem Sinne werden wir entdecken, welche Bedeutung Leopold Löffler in der modernen Welt erlangt hat und wie es zu einem Thema der Debatte und Reflexion in der heutigen Gesellschaft geworden ist.
Leopold Löffler

Leopold Löffler (* 27. Oktober 1827 in Rzeszów; † 6. Februar 1898 in Krakau; auch Leopold Edler von Löffler-Radymno, Leopold Loeffler) war ein polnischer Maler. Er wurde vor allem durch patriotische, historische Gemälde aus der polnischen Geschichte sowie durch Genrebilder bekannt.

Löffler wurde 1827 als Sohn eines Beamten in Rzeszów geboren. Die Sommer verbrachte er ab 1832 bei seinem Onkel Philipp Löffler, der Bürgermeister von Radymno war. Löffler studierte ab 1845 an der Wiener Hofakademie u. a. bei Ferdinand Georg Waldmüller, ab 1856 in München. Danach lebte er in Wien, ab 1877 war er Professor der Kunstschule in Krakau.

Galerie

Literatur

Commons: Leopold Löffler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien