Leander (Name)

In der heutigen Welt ist Leander (Name) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen in allen Teilen der Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Bedeutung, seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf die Zukunft, Leander (Name) ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Jahre war Leander (Name) Gegenstand von Debatten, ausführlichen Studien und detaillierten Analysen, was zu einer Vielzahl von Meinungen und Perspektiven führte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Leander (Name) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin weltweit Interesse und Neugier weckt.

Leander ist die lateinische Form des griechischen, männlichen Vornamens Λέανδρος (Léandros) und setzt sich aus der attischen Variante λεώς (leṓs) des Wortes λαός (lāós) „Volk“ und der Stammform (*ανδρ·) des Wortes ἀνήρ (anḗr) „Mann“ zusammen, trägt also ungefähr die Bedeutung „Volkmann“ oder „Mann des Volkes“.[1]

Die häufige Ad-hoc-Etymologisierung, die den Namen als Zusammensetzung aus den Bestandteilen λέων (léōn) „Löwe“ und der Stammform von ἀνήρ auffasst, ist hingegen linguistisch nicht haltbar, da λέων als Substantiv der konsonantischen Deklination die Verwendung des Stammes *λεοντ· verlangen würde.

Der Name ist ebenfalls als Familienname verbreitet.

Namenstag

Namenstage sind der 13. März (katholisch) und der 27. Februar.

Varianten

  • Leandra (weibl. Variante)
  • Leandro (italienisch, spanisch, portugiesisch)
  • Leandros (griechisch)
  • Léandre (französisch)
  • Леандер (russische Schreibweise)

Namensträger

Vorname

Zwischenname

Familienname

Quellen

  1. Wilhelm Pape: Wörterbuch der griechischen Eigennamen, Band 2. Braunschweig 1884, S. 779.

Siehe auch