La Môle

In der heutigen Welt ist La Môle zu einem relevanten Thema geworden, das erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat. Mit der zunehmenden Globalisierung und der Vernetzung zwischen den Kulturen hat La Môle zunehmend an Bedeutung gewonnen und löst Debatten und Reflexionen aus, die über Grenzen und Disziplinen hinausgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von La Môle untersuchen, seine heutigen Auswirkungen analysieren und über seinen Einfluss in der Zukunft nachdenken. Aus einer breiten und interdisziplinären Perspektive werden wir uns mit den historischen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekten von La Môle befassen, mit dem Ziel, seine Komplexität und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu verstehen.
La Môle
La Môle (Frankreich)
La Môle (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Var (83)
Arrondissement Draguignan
Kanton Sainte-Maxime
Gemeindeverband Golfe de Saint-Tropez
Koordinaten 43° 13′ N, 6° 28′ OKoordinaten: 43° 13′ N, 6° 28′ O
Höhe 15–529 m
Fläche 45,28 km²
Einwohner 1.502 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 33 Einw./km²
Postleitzahl 83310
INSEE-Code

La Môle ist eine französische Gemeinde mit 1502 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Draguignan und zum Kanton Sainte-Maxime. La Môle liegt im Massif des Maures zwischen Cogolin und Bormes-les-Mimosas. Bis zum Jahr 1949 gehörte zu La Môle die seitdem selbständige Gemeinde Rayol-Canadel-sur-Mer.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 262
  • 1968: 286
  • 1975: 282
  • 1982: 344
  • 1990: 616
  • 1999: 797
  • 2008: 970

Sehenswürdigkeiten

  • Château de la Mole (Schloss)

Persönlichkeiten