Die heutige Welt verändert und entwickelt sich ständig weiter und es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was um uns herum geschieht. Bei dieser Gelegenheit wollen wir über
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1974 sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat.
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1974 ist ein Thema, das uns alle betrifft, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik, die Wissenschaft oder einen anderen Bereich. In diesem Artikel werden wir versuchen,
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1974 aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, um seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, zu verstehen.
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1974 war die 60. Austragung von Lüttich–Bastogne–Lüttich, eines eintägigen Straßenradrennens. Es wurde am 21. April 1974 über eine Distanz von 246 km ausgetragen.
Sieger des Rennens wurde Georges Pintens, welcher zwar im Spurt von Ronald De Witte geschlagen wurde, jedoch wurde De Witte des Dopings überführt und disqualifiziert. Zweiter wurde Walter Planckaert, welcher den Sprint der ersten Verfolger gewann. Wilfried David und Raymond Delisle wurde nach dem Rennen ebenfalls des Dopings überführt und disqualifiziert.[1][2]
Teilnehmende Mannschaften
Profi-Radsportteams (14) |
|
Ergebnis
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lüttich-Bastogne-Lüttich 1974. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ 1974: Ronald De Witte klopt Georges Pintens – Jommeke maakt zich kwaad. In: nieuwsblad.be. 24. April 2008, abgerufen am 19. März 2022 (niederländisch).
- ↑ a b c Barry Boyce: DOPING? Pintens Awarded the Victory. cyclingrevealed.com, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).