Kvikk Lunsj

In diesem Artikel werden wir alles untersuchen, was mit Kvikk Lunsj zu tun hat, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Kvikk Lunsj ist ein Thema, das in verschiedenen Kreisen großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat, sei es im akademischen, gesellschaftlichen oder beruflichen Bereich. Im Laufe der Jahre war Kvikk Lunsj Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Studien, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu erweitern. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner heutigen Relevanz ein Thema von großer Bedeutung für das Verständnis der Welt, in der wir leben. In diesem Artikel werden wir alle relevanten Aspekte von Kvikk Lunsj und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben im Detail untersuchen.
Ein Kvikk Lunsj

Kvikk Lunsj ist ein Schoko-Keks-Riegel der norwegischen Marke Freia. Entwickelt im Jahr 1937, wurde das Produkt schnell zu einem beliebten Begleiter bei Wanderungen und Ski-Ausflügen. Seit den 1960er-Jahren sind auf der Rückseite der Verpackung daher Tourenvorschläge aufgedruckt. Daneben sponsert der Hersteller auch den norwegischen Wanderverein.

Mittlerweile wird Kvikk Lunsj vom Lebensmittelkonzern Kraft Foods (heute Mondelēz International) hergestellt, der Freia 1993 aufgekauft hat. Die Jahresproduktion beträgt 50 Millionen Tafeln. Rein statistisch konsumiert damit jeder Norweger pro Jahr neun Tafeln. Ein Viertel der Jahresproduktion wird zu Ostern verkauft, wenn die Norweger traditionell Ski fahren. Kvikk Lunsj ist auch in Schweden und Dänemark erhältlich.

Der Name dieses Produkts ließe sich etwa mit „schnelle Mahlzeit“ übersetzen.

Obwohl der Schokoriegel aufgrund seiner charakteristischen Form stark an das Konkurrenzprodukt KitKat von Nestlé erinnert, darf es nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs weiter vertrieben werden.[1]

Commons: Kvikk Lunsj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nestlé verliert vor Europäischem Gerichtshof. Spiegel Online, 25. Juli 2018, abgerufen am 25. Juli 2018.