In der heutigen Welt spielt
Kula (Einheit) in verschiedenen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ihre Bedeutung spiegelt sich in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und im täglichen Leben der Menschen wider.
Kula (Einheit) war zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kontexten Gegenstand von Studien und Interesse, was seine Relevanz im Laufe der Zeit zeigt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und den Einfluss von
Kula (Einheit) auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft sowie ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie
Kula (Einheit) auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen ist und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat.
Cula ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch:
Culah.
Die Kula, auch Cula, Kolla, Coula, Colla, Kolleh/Kollé war ein nordafrikanisches Volumen- und Gewichtsmaß in Marokko, Tunis und Algier. Es war als Cula das einzige Ölmaß in Marokko, aber in anderen Regionen auch für Milch und Essig und ähnliche Flüssigkeiten verbreitet.
Marokko
Die Cula, auch Coula, war ein Maß nur für Öl im Kaiserreich Marokko. Das Maß ist nach dem irdenen Gefäß[1] benannt und wurde auch Colla oder Coulla genannt. Wenn das Maß als Gewicht gerechnet wurde, entsprachen 22 Pfund des Großen Zentners eine Coula.
Algerien
Der Kulleh, auch Koullé, war ein algerisches Volumenmaß für Flüssigkeiten und wurde besonders für Öl genommen. Das Vorgängermaß, Öl wurde zuvor nach dem Gewicht verkauft, war der Metalli mit 16,951 Kilogramm.
Das Maß entsprach einem kupfernen Krug mit einem Inhalt von 16 2/3 Liter.
Im Handel rechnete man den Kulleh wegen der Einfachheit mit 16 Liter.
- 1 Kulleh = 806,599 Pariser Kubikzoll = 16 Liter
Literatur
- August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften, enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde, das Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Börsenwesen; das Wichtigste der höhern Arithmetik . Band 2, Friedrich Fleischer und Gebrüder Schumann, Leipzig/Zwickau 1838, S. 371.
- Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts-Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1850, S. 12.
- Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten, so wie für Geschäftsleute überhaupt. Otto Wigand, Leipzig 1843, S. 351.
- H. A. Pierer: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes enzyklopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Band 10, Verlagsbuchhandlung H. A. Pierer, Altenburg 1870, S. 910.
Einzelnachweise
- ↑ August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften, enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde . Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 24.
- ↑ Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Hölscher, Koblenz 1854, S. 338.
- ↑ Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber L. F. Huber Verlag der Jäger’schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 185.
- ↑ Jurende’s Vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 160.