Kuchela

In diesem Artikel werden wir über Kuchela sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und eine große Debatte in der heutigen Gesellschaft ausgelöst hat. Kuchela ist für viele Menschen von Interesse, da es einen direkten Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hat. In den nächsten Zeilen werden wir uns eingehend mit diesem Thema befassen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen analysieren. Ohne Zweifel ist Kuchela ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und es ist wichtig, es gründlich zu verstehen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Kuchela im Supermarkt

Kuchela (auch: Kucheela, seltener Kuchila) ist ein scharfes Relish der trinidianischen Küche.

Beschreibung

Hauptbestandteil des Kuchela ist das Fruchtfleisch unreifer[1] Mangos, das geraspelt und möglichst gründlich entsaftet (ggf. durch Trocknen) und anschließend mit Amchar Masala sowie diversen Gewürzen vermengt wird. Amchar Masala ist eine Gewürzmischung aus Koriander, Kreuzkümmel, Fenchel, Bockshornklee, Senfsamen und schwarzem Pfeffer. Die Schärfe wird durch Zugabe der in der trinidianischen Küche häufig verwendeten Scotch Bonnets oder "Congo Peppers" (Habaneros) oder durch fertige Chilisaucen erreicht. Gewürzt wird das Relish mit Salz, Zucker und Knoblauch, mitunter wird noch Essig hinzugegeben. Durch Zugabe von Öl, meist Senföl, wird die Konsistenz dem persönlichen Geschmack angepasst. Kuchela wird als Relish vielseitig eingesetzt; traditionell wird es zu Currys gereicht, insbesondere zu Pelau, einem Eintopf mit karamelisiertem Fleisch und Reis, und als Topping auf Doubles gegeben.

Herkunft

Kuchela geht, ebenso wie die Gewürzmischung Amchar Masala, auf indische Ursprünge zurück.[2] Knapp 40 % der Bevölkerung Trinidads sind indischstämmig; ihre Vorfahren brachten Mitte des 19. Jahrhunderts die Rezepte ihrer Heimatprovinzen mit, die an örtliche Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt wurden. Mittlerweile sind sowohl Kuchela als auch Amchar Masala abgepackt in trinidianischen Supermärkten erhältlich. In der auf Grund der räumlichen Nähe und des gemeinsamen britischen Erbes ähnlichen Küche Guyanas ist ein ähnliches Relish unter dem Namen „Mango Achar“ bekannt.

Einzelnachweise

  1. Dave DeWitt & Mary Jane Wilson: Callaloo, Calypso & Carnival, S. 37. The Crossing Press, 1993. ISBN 9780788154911.
  2. Artikel auf UncommonCaribbean