Kristallberg

In der heutigen Welt ist Kristallberg zu einem Thema von Relevanz und Diskussion in der Gesellschaft geworden. Im Laufe der Zeit hat Kristallberg an Bedeutung gewonnen und zu einer Veränderung in der Art und Weise geführt, wie Menschen dieses Thema wahrnehmen und angehen. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft ist Kristallberg in verschiedenen Bereichen immer relevanter geworden und hat zu Debatten, unterschiedlichen Meinungen und in einigen Fällen zu konkreten Maßnahmen geführt. Im Laufe der Geschichte hat Kristallberg das Leben der Menschen auf verschiedene Weise beeinflusst und sein Einfluss ist auch heute noch spürbar. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Kristallberg untersucht, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und seinen Umfang in der heutigen Gesellschaft zu analysieren.
Kristallberg

Felsformation des Crystal Mountain (2005)

Lage Ägypten
Koordinaten 27° 39′ 0″ N, 28° 26′ 0″ OKoordinaten: 27° 39′ 0″ N, 28° 26′ 0″ O
Kristallberg (Ägypten)
Kristallberg (Ägypten)
f2

Der Kristallberg (englisch: Crystal Mountain, arabisch: Gebel el-Izaz, lokal auch الحجر المخروم al-Haǧar al-Machrūm, el-Hagar el-Makhrum ‚der durchlöcherte Stein‘) ist ein Bergrücken zwischen den Oasen Bahariya und Farafra am nördlichen Ende des Nationalparks Weiße Wüste. Er besteht aus einem von Kristallen eingerahmten Felsdurchbruch.

Die Entdeckung der Felsformation erfolgte zufällig bei Straßenarbeiten an der Verbindungsstrecke von Farafra nach Bahariya, bei der das subvulkanische Gewölbe geöffnet und teilweise zerstört wurde.

Die namensgebenden Kristalle erreichen Längen von mehreren Zentimetern bis wenigen Dezimetern. Sie bestehen aus Baryt (Schwerspat, BaSO4) und/oder Calcit (CaCO3), sind meist sehr gut auskristallisiert und farblos durchsichtig bis weiß durchscheinend.

Aufgrund der außergewöhnlichen Kristallausbildungen wurde der Kristallberg zu einer bedeutenden Touristenattraktion.

Geologie

Ausschnitt des Kristallberges mit deutlich erkennbaren Kristallausbildungen

Das subvulkanische Gewölbe entstand wahrscheinlich während des Oligozäns. Die sichtbaren Schichten bestehen aus weißem Wüstenkalkstein, das vermutlich in der späten Kreidezeit entstand, sowie jüngerem, in Anthrazit umgewandelten Kohleflöz und hydrothermal imprägnierten, rötlichen bis bräunlichen eisenhaltigen Gesteinslagen.

Die Kristalle bildeten sich aus aufsteigenden hydrothermalen Lösungen, die Bariumsulfat (BaSO4) und Calciumcarbonat (CaCO3) in hoher Konzentration aus den umliegenden Sedimentgestein lösten. Innerhalb von durch Gase gebildeten Hohlräumen (Geoden) und Kuppeln kühlten die Lösungen langsam ab, wodurch die großen, säulenartigen Kristalle ausgefällt wurden.

Commons: Crystal Mountain, White Desert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien