In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von
Klinke (Maschinenteil) ein, erkunden ihre vielen Facetten und erfahren alles, was es über dieses spannende Thema zu wissen gibt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz, über seine vielfältigen Anwendungen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Wir werden uns auf eine Entdeckungsreise begeben, die uns dazu bringt,
Klinke (Maschinenteil) besser zu verstehen und den ganzen Reichtum zu schätzen, den dieses Thema uns zu bieten hat. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in eine Welt voller Wissen und Inspiration, die Sie in Erstaunen versetzen wird.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Die Klinke ist ein Maschinenteil, das einen einarmigen, seltener zweiarmigen, um einen Zapfen drehbar gelagerten kurzen Hebel darstellt, der dann dazu dient:
- ein anderes Maschinenteil in seiner Bewegung zu hemmen (Sperrklinke, Fallklinke) oder
- wie bei der Klinkensteuerung an Dampfmaschinen, die Bewegung oder Umstellung eines anderen Maschinenteils hervorzurufen.
Klinken können z. B. Sperrräder derart hemmen, dass man das Rad zwar in die eine Richtung drehen kann, in die andere Richtung jedoch nicht.
Bei Werkzeugmaschinen dient die Klinke oft als Zuschiebungsorgan, indem sie in periodischer Bewegung ein Rad weiterdreht.
Siehe auch
Weblinks