Kleombrotos (Sohn von Anaxandridas)

In diesem Artikel wird Kleombrotos (Sohn von Anaxandridas) aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema/diesen Titel/diese Person zu vermitteln. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner heutigen Relevanz werden verschiedene Aspekte untersucht, die es dem Leser ermöglichen, sich im Detail mit der Studie zu befassen. Es werden statistische Daten, Analysen, Expertenmeinungen und Aussagen von Personen präsentiert, die an Kleombrotos (Sohn von Anaxandridas) beteiligt sind, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, die zu einem tiefen Verständnis dieses Themas/Titels/dieser Person beiträgt. In diesem Artikel werden wir über seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten nachdenken und mögliche Lösungen, Herausforderungen und Chancen vorschlagen, die Kleombrotos (Sohn von Anaxandridas) derzeit bietet.

Kleombrotos (altgriechisch Κλεόμβροτος Kleómbrotos; † 480 v. Chr.), der Sohn des Anaxandridas II., war ein spartanischer Heerführer während des zweiten Perserkriegs. Er war ein Halbbruder des Kleomenes I. und der jüngste Bruder des Dorieus und des Leonidas I. Er wird manchmal als Zwillingsbruder des Leonidas bezeichnet. Kleombrotos hatte zwei Söhne, Pausanias und Nikomedes.

Als Leonidas bei der Schlacht bei den Thermopylen im August 480 v. Chr. gefallen war, wurde sein noch jugendlicher Sohn Pleistarchos sein Nachfolger. Kleombrotos wurde dessen Vormund. Er wurde sofort mit einem Heer an den Isthmus von Korinth entsandt. Dort machte er die skironische Straße unbrauchbar und baute einen Verteidigungswall. Herodot sagt, dass es bei einem Opfer zu einer Sonnenfinsternis kam, die Kleombrotos veranlasste nach Sparta zurückzukehren; er starb kurze Zeit später. Da die (in Griechenland partielle) Sonnenfinsternis am 2. Oktober 480 v. Chr.[1] stattfand, nimmt man jedoch an, dass Kleombrotos den Sieg über die Perser in der Schlacht von Salamis zum Anlass nahm, sich zurückzuziehen.

Quellen

  • Herodot, Historien 4,81; 5,32; 5,41; 7,205; 8,71; 9,10; 9,64; 9,78
  • Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges 1,107

Einzelnachweise

  1. F. Espenak: NASA Eclipse Web Site – Annular Solar Eclipse of -479 October 02. Abgerufen am 24. August 2017 (englisch).