Kattendorf

Im heutigen Artikel werden wir über Kattendorf sprechen, ein faszinierendes und faszinierendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Teilen der Welt auf sich gezogen hat. Kattendorf war Gegenstand von Debatten und Analysen und hat in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Kattendorf untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren und die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Kattendorf diskutieren. Sind Sie bereit, in diese faszinierende Welt einzutauchen? Dann begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise!
Wappen Deutschlandkarte
Kattendorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kattendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 51′ N, 10° 2′ OKoordinaten: 53° 51′ N, 10° 2′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Amt: Kisdorf
Höhe: 59 m ü. NHN
Fläche: 9,84 km2
Einwohner: 783 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 24568, 24640
Vorwahlen: 04191, 04194
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 045
Adresse der Amtsverwaltung: Winsener Straße 2
24568 Kattendorf
Website: www.kattendorf.de
Bürgermeister: Thorsten Barth (CDU)
Lage der Gemeinde Kattendorf im Kreis Segeberg
KarteGroßer Plöner SeeWarderseeHamburgKreis Herzogtum LauenburgKreis OstholsteinKreis PinnebergKreis PlönKreis Rendsburg-EckernfördeKreis SteinburgTangstedtKreis StormarnLübeckNeumünsterAlvesloheArmstedtBad BramstedtBad SegebergBahrenhofBark (Gemeinde)BebenseeBimöhlenBlunkBoostedtBornhövedBorstel (Holstein)Buchholz (Forstgutsbezirk)BühnsdorfDaldorfDamsdorfDreggersEllerauFöhrden-BarlFredesdorfFahrenkrugFuhlendorf (Holstein)GeschendorfGlasauGönnebekGroß KummerfeldGroß Niendorf (Holstein)Groß RönnauGroßenaspeHagen (Holstein)HardebekHartenholmHasenkrugHasenmoorHeidmoorHeidmühlenHenstedt-UlzburgHitzhusenHögersdorfHüttblekItzstedtKaltenkirchenKattendorfKayhudeKisdorfKlein GladebrüggeKlein RönnauKrems IIKükelsLatendorfLeezen (Holstein)LentföhrdenMönklohMözenNahe (Holstein)NegernbötelNehmsNeuengörsNeversdorfNorderstedtNützenOeringOersdorfPronstorfRicklingRohlstorfSchackendorfSchieren (Kreis Segeberg)SchmalenseeSchmalfeldSchwisselSeedorf (Kreis Segeberg)Seth (Holstein)SievershüttenStipsdorfStockseeStrukdorfStruvenhüttenStuvenbornSülfeldTarbekTensfeldTodesfeldeTrappenkampTravenhorstTraventhalWahlstedtWakendorf IWakendorf IIWeddelbrookWeedeWensinWesterradeWiemersdorfWinsen (Holstein)Wittenborn
Karte

Kattendorf ist eine Gemeinde im südlichen Teil des Kreises Segeberg in Schleswig-Holstein. Der Ortsteil Weeden liegt im Gemeindegebiet.[2]

Geschichte

Erstmalige urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1326 als „de Cattendorpe“.[3] Aus dem niederdeutschen Begriff Catte bzw. Katte ergibt sich die Deutung „Katzendorf“.

Politik

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 63,7 Prozent
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
70,8 %
29,2 %

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die CDU acht Sitze und die SPD drei Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Über grünem Wellenschildfuß, dieser belegt mit zwei silbernen Wellenfäden, in Gold ein dreiblättriger grüner Stechpalmenzweig.“[5]

Das Wappen wurde 1993 von dem Journalisten Jens M. Lucke entworfen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der HVV bindet Kattendorf an den ÖPNV an. Fünf Buslinien halten in Kattendorf und stellen Verbindungen nach u. a. Bad Segeberg, Kaltenkirchen und Sievershütten her.

Commons: Kattendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 188 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  3. Historisches Ortsnamenlexikon - Dr. W. Lauer - Landesarchiv Schleswig, 1992
  4. wahlen-sh.de
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein