Karl Kröger (Politiker)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Karl Kröger (Politiker) ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden Aspekt von Karl Kröger (Politiker) untersuchen, um seine Relevanz in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse wollen wir alle Aspekte rund um Karl Kröger (Politiker) entschlüsseln, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen politischen und rechtlichen Implikationen befasst sich dieser Artikel mit einer spannenden Reise, die versucht, alle Facetten von Karl Kröger (Politiker) zu entschlüsseln.

Karl Kröger (* 18. April 1901 in Obernbeck; † 22. Juni 1970) war ein deutscher Politiker und ehemaliger Landtagsabgeordneter (SPD).

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule war Kröger als Zigarrenarbeiter, Bergmann und Dreher beschäftigt. Der SPD gehörte Kröger seit 1920 und der Gewerkschaft seit 1919 an. Er war in verschiedenen Parteigremien tätig.

Abgeordneter

Vom 13. Juli 1954 bis zum 23. Juli 1966 war Kröger Mitglied des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen. Er wurde jeweils im Wahlkreis 142 Herford-Land-Ost direkt gewählt. Zeitweise war er Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Obernbeck und Mitglied der Amtsvertretung des Amtes Löhne.