Kamperfehn

Sicherlich haben Sie schon mehr als einmal von Kamperfehn gehört, da es aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Kamperfehn die Aufmerksamkeit von Forschern, Fachleuten und Enthusiasten auf sich gezogen, die ständig danach streben, mehr über seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen zu erfahren. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Kamperfehn zu tun hat, gründlich untersuchen, von seinem Hintergrund bis zu seinem aktuellen Status, mit dem Ziel, seinen Einfluss und seine Reichweite in unserer Gesellschaft besser zu verstehen.
Kamperfehn
Koordinaten: 53° 5′ N, 7° 48′ OKoordinaten: 53° 5′ 4″ N, 7° 48′ 10″ O
Höhe: 6 m
Einwohner: 555 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahlen: 26169, 26676
Vorwahl: 04497
Kamperfehn (Niedersachsen)
Kamperfehn (Niedersachsen)
Lage von Kamperfehn in Niedersachsen
Luftbild von Kamperfehn und dem Elisabethfehnkanal
Luftbild von Kamperfehn und dem Elisabethfehnkanal

Kamperfehn ist ein Ortsteil der Stadt Friesoythe mit 555 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).[1]

Geografische Lage

Kamperfehn liegt am Elisabethfehnkanal, einem der wenigen noch beschiffbaren Fehnkanäle, und zu beiden Seiten der K 145, die östlich zur B 401 führt. Der Elisabethfehnkanal mündet in den Küstenkanal, an dem zur Zeit der C-Port errichtet wird.

Geschichte

Der Ort ist eine ehemalige Fehnsiedlung, dementsprechend ist die ursprüngliche typische Anordnung der Häuser entlang der damals entstandenen beiden Kanäle noch heute deutlich erkennbar. Der Alte Friesoyther Kanal existiert seit beinahe 50 Jahren nicht mehr, da mit dem Ende des Torfstechens in Kamperfehn und dem umliegenden Moor seine ursprüngliche Aufgabe als Transportweg für den im Moor abgebauten Torf überflüssig wurde.

Bis in die 1960er Jahre hinein gab es in Kamperfehn eine Grundschule, die wegen eines Mangels an Schülern inzwischen geschlossen und abgerissen ist.

Tourismus

Heute bietet Kamperfehn eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Touristen. Anlegeplätze für Sportboote und Angelmöglichkeiten sind am Elisabethfehnkanal vorhanden, Ferienwohnungen und -häuser werden angeboten.

Vereine

Neben dem Ortsverein Kamperfehn gibt es den Bootsclub Kamperfehn, den Schützenverein Reekenfeld/Kamperfehn e. V. und den SC Kampe/Kamperfehn e. V., der 2008 durch die Fusion der Sportvereine SC Kamperfehn und SV Kampe entstand.

Söhne und Töchter

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Friesoythe: Einwohnerstatistik. Abgerufen am 27. April 2024.