KFNB – Vindobona

In der heutigen Welt ist KFNB – Vindobona für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Es ist zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Die Auswirkungen von KFNB – Vindobona waren in der Gesellschaft deutlich zu spüren, führten zu widersprüchlichen Meinungen und lösten Forschungen und Studien aus, die sich eingehender mit seinen Auswirkungen befassen. Seit seiner Einführung hat KFNB – Vindobona die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, echtes Interesse geweckt und Fachleute und Experten motiviert, sich mit den verschiedenen Facetten und Dimensionen auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Rolle von KFNB – Vindobona heute und ihren Einfluss auf das tägliche Leben umfassend zu untersuchen und über ihre Zukunftsaussichten nachzudenken.
KFNB „VINDOBONA“
kein Bild vorhanden
Technische Daten
vor Umbau nach Umbau
Bauart 1A1 n2
Zylinder-Ø 305 mm 303 mm
Kolbenhub 406 mm 395 mm
Treibrad-Ø 1524 mm 1581 mm
Laufrad-Ø vorne 1067 mm 1199 mm
Laufrad-Ø hinten 1067 mm 1212 mm
Fester Radstand k. A. 3350 mm
Gesamtradstand k. A. 3350 mm
Gesamtradstand + Tender k. A.
Heizfl. d. Rohre 37,8 m² 31,9 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 4,0 m² 4,4 m²
Rostfl. k. A. 0,69 m²
Dampfdruck k. A. 5,4
Gewicht (leer) k. A. 11,5 t
Adhäsionsgewicht k. A.
Dienstgewicht k. A. 12,6 t
Dienstgewicht + Tender k. A.
Wasser k. A.
Kohle k. A.
Länge k. A.
Länge + Tender k. A.
Höhe k. A.

Die Dampflokomotive „VINDOBONA“ war die erste Personenzuglokomotive der KFNB. Sie wurde von der Lokomotivfabrik Stephenson 1838 geliefert und hatte die Achsformel 1A1. Die Zylinder waren unter der Rauchkammer angeordnet und trieben die gekröpfte zweite Achse an.

Offenbar gab es mit den gelieferten Radsätzen Probleme, so dass ein Umbau erforderlich wurde. Dabei wurde auch ein anderer Kessel montiert.

Die Maschine wurde 1851 abgestellt und 1856 ausgemustert.

Die Lokomotive hatte die KFNB-Inventarnummer 5.[1]

Ein Modell der „VINDOBONA“ befindet sich im Technischen Museum Wien.

Literatur

Einzelnachweise

  1. KFNB 1. Bezeichnungsschema bis 1837 - 1871: 1. Lokomotiven Inventar-Nr. 1 - 86 und Zweitbesetzungen. In: Lokstatistik Pospichal. Abgerufen am 4. Dezember 2022.