Königsalm

Heutzutage ist Königsalm für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großem Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu Informationssuchenden zu diesem Thema stellt Königsalm für viele einen interessanten Punkt dar. Ob aufgrund seiner historischen Bedeutung, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich – Königsalm ist nach wie vor ein Thema, das große Debatten und Faszination hervorruft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Königsalm und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und einen vollständigen und aktuellen Überblick über das Thema geben.
Königsalm
Almhütte der Königsalm
Almhütte der Königsalm

Almhütte der Königsalm

Lage Lenggries, Oberbayern
Gebirge Bayerische Voralpen
Geographische Lage 47° 36′ 8″ N, 11° 42′ 43″ OKoordinaten: 47° 36′ 8″ N, 11° 42′ 43″ O

Königsalm (Bayern)
Königsalm (Bayern)
Typ Niederalm
Besitzform Privatalm
Höhe 1115 m ü. NHN
Fläche Almlichte 70 ha
Waldweide 202 hadep1
Klima mäßig warm
Nutzung bestoßen
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Die Königsalm ist eine Alm in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt im Gemeindegebiet von Kreuth.

Das weitläufige Almgebiet befindet sich nordwestlich des Blaubergkamms an der Grenze zu Tirol. Auf dem Almgebiet befinden sich denkmalgeschützte Gebäude.

Die geschichtsträchtige Alm wurde von mehreren prominenten Gästen besucht, darunter 1838 auch von der russischen Zarin Alexandra Fjodorowna.[1]

Die Alm wird am einfachsten über einen Fahrweg aus erreicht, der im unteren Bereich auch als Rodelstrecke genutzt wird.[2]

Galerie

Commons: Königsalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.gemeinde.kreuth.de/Unsere-Gemeinde/Unser-Ort/Geschichte/Chronologie/
  2. https://www.tegernsee.com/a-koenigsalm