Joonas Kylmäkorpi

Heute sprechen wir über Joonas Kylmäkorpi, ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Joonas Kylmäkorpi hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans auf sich gezogen und eine große Debatte über seine Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. Während wir uns im digitalen Zeitalter weiterentwickeln, ist Joonas Kylmäkorpi zu einem wiederkehrenden Thema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Technologie bis zu den Sozialwissenschaften. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Joonas Kylmäkorpi untersuchen und seine verschiedenen Perspektiven und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben analysieren.

Joonas Kylmäkorpi, auch Flying Finn genannt, (* 14. Februar 1980 in Stockholm, Schweden) ist ein ehemaliger finnischer Langbahn- und Speedwayfahrer.

Er wurde von 2010 bis 2013 viermal hintereinander Langbahn-Weltmeister.

Karriere

Joonas Kylmäkorpi startete 2000 in der Grasbahn-Europameisterschaft, der Speedway-U21-Weltmeisterschaft und in der Langbahn-Weltmeisterschaft. In den Jahren 2003, 2004, 2009, 2011, 2012 und 2014 fuhr er in der Speedway-Weltmeisterschaft. Für das Team Finnland ging er 2010 und 2011 im Speedway World Cup an den Start.

Seine größten Erfolge erreichte er in der Langbahn-Weltmeisterschaft, wo er von 2005 bis 2015 in jedem Jahr teilnahm. Dort gewann er von 2010 bis 2013 in Folge den Weltmeistertitel. 2009 und 2010 fuhr er für Finnland in der Langbahn-Team-Weltmeisterschaft.

Kylmäkorpi ging für das Team Brokstedt Wikinger in den Jahren 2009, 2011 und von 2013 bis 2016 in der deutschen Speedway-Bundesliga an den Start.

2016 fuhr er zuletzt in der Speedway-Europameisterschaft. Er beendete 2017 nach einer schweren Trainingsverletzung seine Motorsportkarriere.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Speedweek – Internetseite: Joonas Kylmäkorpi. Auf: www.speedweek.com, abgerufen am 11. Januar 2019.
  2. Speedweek – Internetseite: Joonas Kylmäkorpi (37) verkündet sofortigen Rücktritt. Auf: www.speedweek.com, 1. April 2017, abgerufen am 11. Januar 2019.